Tradingradar 20.9.2022

Das Tradingradar hat die Aufgabe aktuelle Chancen und Risiken in Märkten und Aktien aufzuzeigen.

Warum ist der Nasdaq-Index zurzeit so schwach und wie geht es weiter?

Dazu ist ein Blick auf die BIG10% des Nasdaq-Index notwendig, also die gemäß Marktkapitalisierung 10 größten Unternehmen des Index.

Die einzige Aktie der BIG10%, die sich noch im langfristigen Aufwärtstrend befindet und damit investierbar bleibt, ist das größte Tech-US-Unternehmen Apple.

Aber auch diese Aktie zählt zurzeit zu den Underperformern. Lediglich die mitttelgroßen BIG10%-Aktien Tesla, JD.com und Pinduoduo zählen zu den Outperformern und ziehen den Nasdaq nach oben.

Im Einzelnen liegt aktuell folgende MST19-Klassifizierung vor:

Größe Aktie Klasse Trend Performance
1 Apple Invest Crasher Underperfomer
2 Alphabet Trading Downer Underperfomer
3 Microsoft Trading Downer Underperfomer
4 Amazon Trading Downer Underperfomer
5 Tesla Trading Turnarounder Outperformer
6 JD.com Trading Downer Outperformer
7 Pinduoduo Trading Turnarounder Outperformer
8 Netease Trading Downer Underperfomer
9 Meta Trading Downer Underperfomer
10 Nvidia Trading Downer Underperfomer

Solange die meisten BIG10%-Aktien den Markt underperformen, wird auch der Index keine Chance haben, sich zu stabilisieren und einen Turnaround zu initiieren. Dazu müsste eine große Anzahl von kleineren Werten diesen Weg einschlagen, aber auch dafür gibt es keine Anzeichen. Temporäre Bärenmarktrallys sind immer wieder mal möglich, aber man sollte dabei nie vergessen, dass der Markt sich nicht in einem Crash sondern inzwischen in einem langfristigen Abwärtstrend befindet. Der vor einigen Wochen von einigen Experten bereits ausgerufene neue Bullenmarkt hat daher nur eine Chance nach einer langfristigen Stabilisierung und nicht durch eine kurze schnelle Aufwärtsbewegung.

Tradingradar 17.7.2022

Das Tradingradar hat die Aufgabe aktuelle Chancen und Risiken in Märkten und Aktien aufzuzeigen.

Die aktuelle Bärenmarktrally, angeführt von der US-Technology, hat nun auch den Gesamtmarkt erreicht. In vielen Bereichen handelt es sich weiterhin um eine bedeutungslose Momentumrally, aber die Anzahl der Aktien, die daraus bereits eine trendrelevante Rally entwickelt haben, steigt. Dies hat auch zur Folge, dass auch der Gesamtmarkt sich stabilisiert und besonders die (US-) Technologie eine gute Chance hat auf eine Trendrally hat.

Einige meiner Depotwerte konnten daher bereits eine maßgebliche Hochstufung gemäß MST19ARM-Klassifikation erreichen und gehören daher zu meinen aktuellen Favoriten:

Aktie Segment Chartklasse Trendklasse
Jinkosolar Solar Trendaktie Leader
Palo Alto Cybersecurity Trendaktie Follower
Qualys Cybersecurity Trendaktie Follower
Tenable Cybersecurity Trendaktie Follower
Trip.com US-China Turnaroundaktie Follower

Wikifolio-Trade 3.3.2021: Paypal

Marktcheck

Der Gesamtmarkt durchläuft zurzeit in einem stabilem Aufwärtstrend eine kräftige Momentumkorrektur. Lediglich der Technologiesektor erleidet eine Trendkorrektur mit z.T. starken Kursverlusten in Einzelwerten.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Markttrend-5.3.2021-1024x518.png

Wikifolio-Kauf: PayPal Holdings Inc.

  • Aktie: PayPal Holdings Inc.
  • ISIN: US70450Y1038
  • Sektor: Financial Services / Credit Services
  • Kaufdatum: 3. März 2021
  • Kaufkurs: 211,50 EUR
  • Motivation: Trendfortsetzung nach Trendkorrektur auf ATH aufgrund Nasdaq-Trendkorrektur

Unternehmen: PAYPAL betreibt ein Online-Bezahlsystem, welches vor allem im Online-Handel eine sichere Möglichkeit für Geld-Überweisungen bietet. 2020 hat es einen Umsatz von ca. 21,4 Mrd USD erzielt, wächst jährlich mit ca. 20 % und ist mit einem KUV 2020 von 11 bewertet. PAYPAL gehört als ein langfristig stetig wachsendes Unternehmen zu dem stark wachsenden Mobile Payment Trendmarkt.

GD-WachstumJährl. Umsatzwachstum bis 2022Nettomarge 2020EK-Quote 2020KUV 2020
74 %20 %20 %28 %
11

Motivation: Die aktuelle Trendkorrektur in den Technologiesektoren hat inzwischen auch die besten Aktien erreicht. So verlor PAYPAL vom ATH ca. 25 %. Leider hielt auch das Monatstief bei 255 USD nicht, so dass die Aktie einen Trendbruch erlitten hat. Dadurch wird die Aktie es nun etwas schwieriger haben in den alten Aufwärtstrend zurückzukehren bzw. die ATHs zu erreichen, aber die Aktie sollte als Outperformer einen kräftigen Pullback erleben, sobald die Korrektur nachlässt.

Trading-Plan: Durch den starken Kursabschlag von 25 % besitzt die Aktie nun ein hohes Potential für einen Pullback. Entscheidend wird sein, wie lange die Nasdaq-Korrektur noch laufen wird. Zudem ist der neue Abwärtstrend recht steil, was die Rückkehr in den Aufwärtstrend erschwert. Für eine Trendfortsetzung sollte die Aktie bis Mitte März ein positives Momentum schaffen, um anschließend neue ATHs anzugreifen. Ist bis dahin weder ein positives Momentum noch ein neues ATH in Sicht, wird die Aktie zu einer Verkaufsposition.

Das CRV ist zurzeit beim aktuellen Kurs von 240 USD deutlich günstiger geworden, auch wenn die laufende Korrektur nach unten generell viel Platz lässt. Die Chance eröffnet sich spätestens mit einer ersten Stabilisierung der Nasdaq.


Kurs/GD
Performance
Bollinger Bänder
K>GD200 K>GD38 Performance 30Tage BOB-Spanne Abstand K<>BBU Abstand K<>BBO
16% -6% 7% 28% 9% -22%

Wikifolio-Trade 4.3.2021: Fiverr

Marktcheck

Der Gesamtmarkt durchläuft zurzeit in einem stabilem Aufwärtstrend eine kräftige Momentumkorrektur. Lediglich der Technologiesektor erleidet eine Trendkorrektur mit z.T. starken Kursverlusten in Einzelwerten.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Markttrend-5.3.2021-1024x518.png

Wikifolio-Kauf: Fiverr International

  • Aktie: Fiverr International Ltd.
  • ISIN: IL0011582033
  • Sektor: Communication Services / Internet Content & Information
  • Kaufdatum: 4. März 2021
  • Kaufkurs: 184,00 EUR
  • Motivation: Trendfortsetzung nach Trendkorrektur auf ATH aufgrund Nasdaq-Trendkorrektur

Unternehmen: FIVERR mit Sitz in Israel entwickelt eine E-Commerce-Plattform für den Handel von digitalen Diensten. 2020 hat es einen Umsatz von ca. 190 Millionen USD erzielt, wächst jährlich mit ca. 42 % sehr stark und ist mit einem KUV 2020 von 37 sehr teuer bewertet. FIVERR gehört als ein langfristig stetig wachsendes Unternehmen zu den stark wachsenden Social Media Trendaktien.

GD-WachstumJährl. Umsatzwachstum bis 2022Nettomarge 2020EK-Quote 2020KUV 2020
120 %42 %-8 %40 %
37

Motivation: Die aktuelle Trendkorrektur in den Technologiesektoren hat inzwischen auch die besten Aktien erreicht. So verlor FIVERR innerhalb von knapp 3 Wochen vom ATH ca. 35 %. Vor der Korrektur war die Aktie mit 129 % schon extrem hoch über dem GD200 und hat nun das Risiko auf immer noch hohe 39 % etwas abgebaut. Durch den Trendbruch bei 210 EUR wird die Aktie es nun etwas schwieriger haben die ATHs zu erreichen, aber die Aktie gehört zu den Opfern der Korrektur und sollte daher als Outperformer einen kräftigen Pullback erleben, sobald die Korrektur nachlässt.

Trading-Plan: Durch den extremen Kursabschlag von 35 % besitzt die Aktie nun ein sehr hohes Potential für einen Pullback. Entscheidend wird sein, wie lange die Nasdaq-Korrektur noch laufen wird. Für eine Trendfortsetzung sollte die Aktie bis Mitte März ein positives Momentum schaffen, um anschließend neue ATHs anzugreifen. Ist bis dahin weder ein positives Momentum noch ein neues ATH in Sicht, wird die Aktie zu einer Verkaufsposition.

Das CRV ist zurzeit beim aktuellen Kurs von 193 EUR deutlich günstiger geworden, auch wenn die laufende Korrektur nach unten generell viel Platz lässt. Die Chance eröffnet sich spätestens mit einer ersten Stabilisierung der Nasdaq und beziffert sich bis zu einem Kursziel von 250-260 EUR auf ca. 30 % Kurspotential.

Kurs/GD Performance Bollinger Bänder


K>GD200 K>GD38 Performance 30Tage BOB-Spanne Abstand K<>BBU Abstand K<>BBO
45% -11% 0% 40% 13% 13 %

Wikifolio-Trade 4.3.2021: Sea Limited

Marktcheck

Der Gesamtmarkt durchläuft zurzeit in einem stabilem Aufwärtstrend eine kräftige Momentumkorrektur. Lediglich der Technologiesektor erleidet eine Trendkorrektur mit z.T. starken Kursverlusten in Einzelwerten.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Markttrend-5.3.2021-1024x518.png

Wikifolio-Kauf: Sea Limited

  • Aktie: SEA Ltd.
  • ISIN: US81141R1005
  • Sektor: Technology / Software – Application
  • Kaufdatum: 4. März 2021
  • Kaufkurs: 193,50 EUR
  • Motivation: Trendfortsetzung nach Momentumkonsolidierung auf ATH aufgrund Nasdaq-Trendkorrektur

Unternehmen: SEA mit Sitz in Singapur bietet Internet- und mobile Plattformen für digitale Dienstleistungen an für die Segmente Digital Entertainment, E-Commerce und Digital Financial Services. 2020 hat es einen Umsatz von ca. 4,4 Mrd USD erzielt, wächst jährlich mit ca. 55 % sehr stark und ist mit einem KUV 2020 von 26 sehr teuer bewertet. SEA gehört zu den E-Commerce-Trendaktien und gehört als ein langfristig stetig wachsendes Unternehmen zu den Topaktien meiner E-Commerce-Markttrendanalyse.

GD-WachstumJährl. Umsatzwachstum bis 2022Nettomarge 2020EK-Quote 2020KUV 2020
90 %55 %-67 %
26

Motivation: Die aktuelle Trendkorrektur in den Technologiesektoren hat inzwischen auch die besten Aktien erreicht. So verlor SEA vom ATH ca. 20 %. Vor der Korrektur war die Aktie mit 80 % schon extrem hoch über dem GD200 und hat nun das Risiko auf 32 % etwas abgebaut. Die Aktie gehört nicht zu den Auslösern sondern zu den Opfern der Korrektur und sollte daher als Outperformer einen kräftigen Pullback erleben, sobald die Korrektur nachlässt.

Trading-Plan: Die Aktie hält sich zurzeit noch über dem Monatstief von 185 USD. Solange diese Marke hält, ist die Chance groß, dass sie den Aufwärtstrend fortsetzen wird. Fällt sie unter diese Grenze, werden neue ATH unwahrscheinlicher. Entscheidend wird sein, wie lange die Nasdaq-Korrektur noch laufen wird. Für eine Trendfortsetzung sollte die Aktie bis Mitte März ein positives Momentum schaffen, um anschließend neue ATH anzugreifen. Ist bis dahin weder ein positives Momentum noch ein neues ATH in Sicht, wird die Aktie zu einer Verkaufsposition.

Das CRV ist zurzeit sehr günstig, auch wenn die laufende Korrektur nach unten generell viel Platz lässt. Die Chance eröffnet sich spätestens mit einer ersten Stabilisierung der Nasdaq und beziffert sich auf 20-25 % Kurspotential.

Kurs/GD Performance Bollinger Bänder 
K>GD200 K>GD38 Performance 30Tage BOB-Spanne Abstand K<>BBU Abstand K<>BBO
28% -13% -11% 26% -3 % -28 %

Wikifolio-Trade 4.3.2021: Shopify

Marktcheck

Der Gesamtmarkt durchläuft zurzeit in einem stabilem Aufwärtstrend eine kräftige Momentumkorrektur. Lediglich der Technologiesektor erleidet eine Trendkorrektur mit z.T. starken Kursverlusten in Einzelwerten.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Markttrend-5.3.2021-1024x518.png

Wikifolio-Kauf: Shopify Inc.

  • Aktie: SHOPIFY
  • ISIN: CA82509L1076
  • Sektor: Technology / Software – Application
  • Kaufdatum: 4. März 2021
  • Kaufkurs: 983,50 EUR
  • Motivation: Trendfortsetzung nach Trendbruch auf ATH aufgrund Nasdaq-Trendkorrektur

Unternehmen: SHOPIFY betreibt eine Cloud-basierte Handelsplattform für kleine und mittlere Unternehmen, die ihre Geschäfte über alle Vertriebskanäle abwickeln. 2020 hat es einen Umsatz von ca. 2,9 Mrd USD erzielt, wächst jährlich mit ca. 39% sehr stark und ist mit einem KUV 2020 von 47 sehr teuer bewertet. SHOPFY gehört zu den E-Commerce-Trendaktien und gehört als ein langfristig stetig wachsendes Unternehmen zu den Topaktien meiner E-Commerce-Markttrendanalyse.

GD-Wachstum Jährl. Umsatzwachstum bis 2022 Nettomarge 2020 EK-Quote 2020 KUV 2020
52 % 39 % 11 % 82 % 59

Motivation: Die aktuelle Trendkorrektur in den Technologiesektoren hat inzwischen auch die besten Aktien erreicht. So verlor SHOPIFY vom ATH ca. 30 %. Die nachhaltige Nasdaqkorrektur riss auch die SHOPIFY unter das Monatstief von 1020 USD und löste einen Trendbruch aus. Die Aktie gehört nicht zu den Auslösern sondern zu den Opfern der Korrektur und sollte daher als Outperformer einen kräftigen Pullback erleben, sobald die Korrektur nachlässt.

Trading-Plan: Durch den Trendbruch ist die Chance, in den Trend zurückzukehren deutlich gesunken. Da ich die Aktie weiterhin als Outperformer einstufe, bleibe ich aber vorerst positiv. Entscheidend wird sein, wie lange die Nasdaq-Korrektur noch laufen wird. Für eine Rückkehr in den Trend muss die Aktie zunächst über das bisherige Monatstief von 1020 USD steigen, um dann anschließend den alten Trend
zu erreichen. Sollte die Aktie bis Mitte März ein positives Momentum schaffen, wäre die Chance für eine Trendfortsetzung sehr gut. Ist bis dahin weder ein positives Momentum noch ein neues ATH in Sicht, wird die Aktie zu einer Verkaufsposition.

Das CRV ist zurzeit sehr günstig, auch wenn die laufende Korrektur nach unten generell viel Platz lässt. Die Chance eröffnet sich spätestens mit einer ersten Stabilisierung der Nasdaq und beziffert sich auf 25-35 % Kurspotential.

Kurs/GD Performance Bollinger Bänder
K>GD200 K>GD38 Performance 30Tage BOB-Spanne Abstand K<>BBU Abstand K<>BBO
8% -10% -4% 26% 0% -26%


Wikifolio-Trade 4.3.2021: JD.com

Marktcheck

Der Gesamtmarkt durchläuft zurzeit in einem stabilem Aufwärtstrend eine kräftige Momentumkorrektur. Lediglich der Technologiesektor erleidet eine Trendkorrektur mit z.T. starken Kursverlusten in Einzelwerten.

Wikifolio-Kauf: JD.com

  • Aktie: JD.com
  • ISIN: US47215P1066
  • Sektor: Consumer Cyclical / Internet Retail
  • Kaufdatum: 4. März 2021
  • Kaufkurs: 75,80 EUR
  • Motivation: Trendfortsetzung nach Trendbruch auf ATH aufgrund Nasdaq-Trendkorrektur

Unternehmen: JD.com ist eines der größten chinesischen Online-Versandhäusern und bietet über die Webseite als auch mobil in nahezu allen Bereichen der Konsumgüterindustrie Produkte an. 2020 hat es einen Umsatz von ca. 100,5 Mrd USD erzielt, wächst jährlich mit ca. 30% sehr stark und ist mit einem KUV 2020 von 1,4 sehr günstig bewertet. JD.com gehört zu den E-Commerce-Trendaktien und gehört als ein langfristig stetig wachsendes Unternehmen zu den Topaktien meiner E-Commerce-Markttrendanalyse.

Motivation: Die aktuelle Trendkorrektur in den Technologiesektoren hat inzwischen auch die besten Aktien erreicht. So verlor JD.com vom ATH ca. 20 %. Die nachhaltige Nasdaqkorrektur riss auch die JD.Com unter das Monatstief von 92 USD und löste einen Trendbruch aus. Die Aktie gehört nicht zu den Auslösern sondern zu den Opfern der Korrektur und sollte daher als Outperformer einen kräftigen Pullback erleben, sobald die Korrektur nachlässt.

Trading-Plan: Durch den Trendbruch ist die Chance, in den Trend zurückzukehren deutlich gesunken. Da ich die Aktie weiterhin als Outperformer einstufe, bleibe ich aber vorerst positiv. Entscheidend wird sein, wie lange die Nasdaq-Korrektur noch laufen wird. Für eine Rückkehr in den Trend muss die Aktie zunächst über das bisherige Monatstief von 92 USD steigen, um dann anschließend über 98 den alten Trend
zu erreichen. Sollte die Aktie bis Mitte März ein positives Momentum schaffen, wäre die Chance für eine Trendfortsetzung sehr gut. Ist bis dahin weder ein positives Momentum noch ein neues ATH in Sicht, wird die Aktie zu einer Verkaufsposition.

Wikifolio-Trade 26.2.2021: Pinduoduo

Marktcheck

Der Gesamtmarkt ist weiterhin in einem stabilem Aufwärtstrend, durchläuft aber zurzeit eine kräftige Momentumkorrektur, in der auch viele bisher gut laufende Aktien in Mitleidenschaft gezogen werden. Bei ausgewählten Aktien bieten sich daher gute Einstiegsgelegenheiten an.

Wikifolio-Kauf: Pinduoduo Inc.

  • Aktie: PINDUODUO Inc.
  • ISIN: US7223041028
  • Sektor: Consumer Cyclical / Internet Retail
  • Kaufdatum: 26. Februar 2021
  • Kaufkurs: 137,00 EUR
  • Motivation: Trendfortsetzung nach Momentumkonsolidierung auf ATH während Nasdaq-Trendkorrektur

Unternehmen: PINDUODUO betreibt eine der größten chinesischen E-Commerce-Plattformen mit integrierten sozialen Netzwerken. 2020 hat es einen Umsatz von ca. 8 Mrd USD erzielt, wächst jährlich mit ca. 60% sehr stark und ist mit einem KUV 2020 von 27 bewertet. PINDUODUO gehört als E-Commerce-Trendaktie und als ein langfristig stetig wachsendes Unternehmen zu den Topaktien meiner E-Commerce-Markttrendanalyse.

Motivation: Durch die aktuelle Trendkorrektur in den Technologiesektoren hat PINDUODUO vom ATH ca. 20 % verloren, konnte sich aber im Gegensatz zum Nasdaq am unteren Bollinger Band über dem Monatstief halten. Diesen Tiefpunkt habe ich für einen Einstieg bei 137 EUR genutzt.

Trading-Plan: Die Aktie wurde im Aufwärtstrend gekauft und wird diesen fortsetzen, wenn die Aktie bis Mitte März ein neues ATH über 175 EUR erreicht oder bis dahin mindestens ein positives Momentum erreicht. Gelingt dies nicht oder fällt die Aktie unter 135 EUR gerät die Aktie in einen Abwärtstrend und wird zu einer Verkaufsposition.

Wikifolio-Trade 23.2.2021: Etsy



Marktcheck

Der Gesamtmarkt ist weiterhin in einem stabilem Aufwärtstrend, durchläuft aber zurzeit eine kräftige Momentumkorrektur, in der auch viele bisher gut laufende Aktien in Mitleidenschaft gezogen werden. Bei ausgewählten Aktien bieten sich daher gute Einstiegsgelegenheiten an.

Wikifolio-Kauf: Etsy Inc.

  • Aktie: ETSY Inc.
  • ISIN: US29786A1060
  • Sektor: Consumer Cyclical / Internet Retail
  • Kaufdatum: 23. Februar 2021
  • Kaufkurs: 159,56 EUR
  • Motivation: Trendfortsetzung nach Momentumkonsolidierung auf ATH während Nasdaq-Trendkorrektur

Unternehmen: ETSY betreibt einen Online-Marktplatz für Händler von handgefertigten Produkte wie Schuhe, Kleidung, Taschen und Accessoires. 2020 hat es einen Umsatz von ca. 1,73 Mrd USD erzielt, wächst jährlich mit ca. 35% sehr stark und ist mit einem KUV 2020 von 18 bewertet. ETSY gehört zu den E-Commerce-Trendaktien und gehört als ein langfristig stetig wachsendes Unternehmen zu den Premiumaktien meiner E-Commerce-Markttrendanalyse.

Motivation: Die aktuelle Trendkorrektur in den Technologiesektoren hat auch bei den besten Aktien größere Abschläge gebracht. So verlor die ETSY-Aktie vom ATH ca. 20 %, konnte sich aber im Gegensatz zum Nasdaq am unteren Bollinger Band über dem Monatstief halten. Diesen Tiefpunkt habe ich für einen Einstieg genutzt. Die Aktie ist hier inzwischen deutlich abgeprallt und notiert schon wieder auf neuem ATH.

Trading-Plan: Durch das inzwischen bereits erreichte neue ATH hat die Aktie den Trend bestätigt und eine neue Trendbewegung initiiert. Daher kann man hier mit der Trendfortsetzung rechnen. Trotzdem sollte hier beachtet werden, dass die Aktie bereits zum Kaufzeitpunkt bei 160 EUR mit 34 % über dem GD200 technisch recht hoch bewertet ist, mit dem neuen ATH bei über 200 EUR sehr hoch. Allerdings ist durch die starke Korrektur und die anschließende positive Reaktion, das Risiko für einen kurzfristigen Trendbruch sehr niedrig.



Wikifolio-Trade 20.1.2021: New Work

Marktcheck

Der Gesamtmarkt ist weiterhin sehr positiv in einem stabilem Aufwärtstrend mit einem unterstützendem positivem Momentum. Das gute Umfeld wirkt daher stimulierend für alle Aktien.

Wikifolio-Kauf: NEW WORK SE

  • Aktie: NEW WORK SE
  • ISIN: DE000NWRK013
  • Sektor: Communication Services / Internet Content & Information
  • Kaufdatum: 20. Januar 2021
  • Kaufkurs: 249,50 EUR
  • Motivation: Chance auf langfristigen Turnaround

Unternehmen: NEW WORK ist im Kern der Betreiber der internationalen Business-Netzwerk-Plattform XING mit ca. 18 Millionen Mitgliedern. Des Weiteren werden weitere zukunftsorientierte Plattformen zur Zusammenführung von Fachkräften und Unternehmen aufgebaut. 2020 hat das Unternehmen einen Umsatz von ca. 280 Millionen EUR erzielt und ist mit einem KUV von 5 bewertet.

Motivation: Die NEW WORK Aktie ist weiterhin in einem langfristigen Abwärtstrend gefangen und konnte die Marktperformance zuletzt nicht erreichen. Die Aktie konnte seit Oktober zwar fast bis zum Jahreshoch steigen, der Widerstand zeigte sich aber als zu stark für den ersten Anlauf, so dass die Aktie von da an mit knapp 20% stark korrigiert hat. Die Aktie ist nun mit dem Kurs beim GD200 fair bewertet und bietet für den potentiellen langfristigen Turnaround eine gute Einstiegsgelegenheit. Sollte sich hier auf diesem Niveau ein neuer Aufwärtstrend bilden, wäre das Überspringen der 300 EUR und eine anschließende nachhaltige Entwicklung nach oben sehr wahrscheinlich.

Trading-Plan: Bei der Korrektur hat die Aktie leider den aktuellen Aufwärtstrend bei 255 EUR gebrochen und stabilisiert sich zurzeit beim 23-Retracement. Es ist nun sehr wichtig, dass die Aktie kurzfristig, unter zyklischen Gesichtspunkten möglichst bis Anfang Februar, ein positives Momentum ausbildet, um anschließend die 300 EUR-Marke anzugreifen. Ein stärkerer Rebound würde die Chancen erhöhen. Tritt dieser Fall nicht oder zu spät ein, dann bildet sich ein Abwärtstrend aus, was zur Folge hat, dass die Aktie verkauft werden muss.