Glossar: Performance-Analyse

In der Performance-Analyse wird die relative Trendentwicklung von Aktien und Märkten untersucht. Es werden Outperformer und Underperformer in den Märkten in einem Zeitraum von 4-6 Wochen ermittelt.

Für die Betrachtung dieses Zeitraum wird der Markttrend und das Marktmomentum ermittelt und visualisiert. Die Bewertung der Performance eines Marktes bzw. einer Aktie wird in der Perfomance-Ampel visualisiert.

Glossar: Risk-Eye

Das Risk-Eye visualisiert die Risikoeinschätzung und kann für eine Aktie oder einen Markt angewendet werden.

Das Risk-Eye besteht aus drei Ringen. Der Innenkreis visualisiert den aktuellen Trend, der mittlere Ring die Klassifizierung und der äußere das Profil.

Die Bezeichnung/Abkürzung der Aktie oder des Marktes steht in der Mitte des Risk-Eye.

Beispiel: Komplett rotes Risk-Eye steht für eine Lowclass-Aktie in einem kurz- und langfristigen Abwärtstrend, also für eine riskante Anlage.

Detaillierte Informationen finden Sie in meiner TradersLib auf www.trading-labor.de

Glossar: Marktampel

Die Marktampel visualisiert die Lage des Gesamtmarktes.

Im oberen Bereich sind zwei Risk-Eyes dargestellt, das linke für die Nasdaq und das rechte für den TecDax.

Im unteren Bereich ist links das Marktprofil und rechts das CRV (von bis) abgebildet.

Detaillierte Informationen finden Sie in meiner TradersLib auf www.trading-labor.de

Glossar: Marktanalyse

Die Marktanalyse liefert eine langfristige Standortbestimmung des Gesamtmarktes und der einzelnen Teilmärkte. Sie soll dem Anleger helfen, die langfristige Marktlage zu bestimmen. Die Marktanalyse untersucht weltweit sowohl Länderindizes als auch die wichtigsten Branchenindizes und vergleicht untereinander Trends und die Kursentwicklung. Dadurch ergibt sich ein Marktranking, welches für die CRV-Analyse eine wichtige Rolle spielt.

Die Marktanalyse besteht aus drei Teilen:

A. Marktlage

Ziel: Gesamtmarkteinschätzung und Auswahl der Märkte

In der Analyse der Marktlage wird der Gesamtmarkt unter Berücksichtigung des Wachstums und der technischen Lage bewertet. Je besser die Bewertung umso größer sind die Chancen auf steigende Kurse. Dazu gehört für die Auswahl der besten Märkte auch das Ranking der Indizes nach Regionen und Branchen sowie die Ermittlung der Tendenz.

a) Wie ist das aktuelle Marktniveau? => Absolute Bewertung des Gesamtmarktes

b) Welche sind die besten Märkte? => Relative Bewertung der Teilmärkte in einem Ranking

c) Wie ist die Tendenz? => Vergleich zu Vormonaten

B. Markttrend

Die Trendanalyse nutze ich um das Timing für Setups und Exits zu bestimmen.

C. Prognose

Auf Grundlage der Marktbewertung und der Auswahl der Teilmärkte versuche ich mit Hilfe der Trendanalyse eine wahrscheinliche Entwicklung der Märkte zu beschreiben. Dies bildet dann den Rahmen für die Investition in Aktien.

Performance KW42

Bedingt durch die aufkeimende Hoffnung auf eine bevorstehende Brexit-Lösung und durch Fortschritte im Handelsstreit zwischen USA und China hat der Aktienmarkt eine sehr erfolgreiche KW42 hinter sich, in der viele Indizes die Grenzen des kurzfristigen Potentials erreicht haben.

Das Momentum im Gesamtmarkt zieht wieder deutlich an. Die Marktschwäche Anfang Oktober scheint überwunden zu sein. Leader dieser Entwicklung sind vor allem USA und Deutschland bzw. generell Europa.

Die Marktschwäche Anfang Oktober hat den Gesamttrend etwas gestört, aber insgesamt hält der Trend. Negativ fällt zurzeit Biotech und Energy auf, die den Gesamtmarkt nach unten ziehen.

Die Technologiemärkte Nasdaq und TecDax werden zurzeit durch ein positives Momentum gestützt. Während der Tecdax sich noch in einem Abwärtstrend befindet konnte die Nasdaq sich stabilisieren. Das CRV zeigt zurzeit ein erhöhtes Risiko.

Marktanalyse Oktober 2019

Marktlage

Seit den Jahrestiefs im Dezember 2018 befinden sich die Märkte weiterhin in einem laufenden Turnaroundprozess.  Während im letzten Jahr Asien und auch die BRIC-Länder negativen Einfluss auf den Gesamtmarkt ausübten sind es dieses Jahr vor allem die BRIC-Länder als Marktoutperformer, die den Gesamtmarkt mit einer überdurchschnittlich positiven Entwicklung stützen. In den Branchen ziehen besonders die Versorger, Telekommunikation und Healthcare den Markt nach oben, während Biotech und Energy die Gesamtentwicklung bremsen.  

Deutschland: Dax und Tecdax im langfristigen Abwärtsrend mit viel Potential nach unten bis zu den Jahrestiefs oder sogar noch darüber hinaus. Neben Hongkong und Japan gehören die beiden Indizes zu den Underperformer-Märkten, die den Gesamtmarkt nach unten ziehen.

USA: Dow Jones und Nasdaq als Marktperformer in Turnaroundphase nach den Jahrestiefs Ende 2018, in der bereits neues Jahreshochs erreicht wurden und sich ein neues langfristiger Aufwärtstrend ausbildet. Auch hier ist das Potential nach unten aber mit ca. 15 % bis zum unteren Trendkanal recht groß.

Die Marktampel zeigt, dass dass insgesamt zurzeit ein Tradingmarkt vorliegt, in dem das CRV aufgrund der positiven Entwicklung 2019 negativ bis neutral ist.

Die Nasdaq (NSD) bildet etwa den Marktdurchschnitt während der Tecdax dem Gesamtmarkt hinterherläuft.

Wikifolio-Bericht vom 1. Handelsjahr

Das Wikifolio „TLAB Tech Trends“ feierte am 1. Oktober 2019 mit einer stolzen Rendite von 18,33 % seinen ersten Geburtstag. In einer Zeit, in der Indizes wie der DAX oder die Nasdaq mit ca. 0 % Rendite wieder den Höchststand vom letzten Jahr erreicht haben, konnte hierzu eine bemerkenswerte Outperformance von ca. 18 % erreicht werden.

Auch beim Vergleich mit TOP-Wikifolios aus der Rangliste und gemessen am Investitionsvolumen schneidet „TLAB Tech Trends“ sehr gut ab.

WikifolioTraderPerformance
Spezialwertetonipolster19,3%
Devidende und EigenkapitalSchneeleopard-8,1%
Carpe diem Aktientradingcarpediem7-7,8%
Qualität angelehnt an Susan LevermannLeise4,4%
Chancen übergreifendFuchs201411,1%
Börse Online NebenwerteBoerseonline-6,7%
High-Tech Stock PickingstwBoerse3,0%

Verantwortlich für diesen Erfolg waren 34 abgeschlossene Trades. Alle 34 Trades konnten mit einem Gewinn abgeschlossen werden. Im Einzelnen wurden folgende Aktien gehandelt:

VerkaufAktieKursPerformance
11.09.2019SAP SE 109,344,80%
11.09.2019EVOTEC SE INH O.N. 19,886,10%
11.09.2019BECHTLE AG O.N. 88,554,40%
09.09.2019NEW WORK SE NA O.N. 2851,10%
09.09.2019UTD.INTERNET AG NA 33,220,10%
12.08.2019MORPHOSYS AG O.N. 109,433,10%
12.08.2019RIB SOFTWARE SE NA EO 1 18,514,00%
12.08.2019CARL ZEISS MEDITEC AG 99,5533,50%
25.07.2019AIXTRON SE NA O.N. 9,0940,80%
28.06.2019DT.TELEKOM AG NA 15,1691,40%
28.06.2019WIRECARD AG 149,15511,90%
21.06.2019COMPUGROUP MED.SE O.N. 69,0623,90%
18.06.2019SIEMENS HEALTH.AG NA O.N. 37,5810,20%
07.05.2019UTD.INTERNET AG NA 35,4211,00%
07.05.2019S+T AG (Z.REG.MK.Z.)O.N. 23,5810,30%
15.04.2019CARL ZEISS MEDITEC AG 79,5056,60%
22.03.2019UTD.INTERNET AG NA 34,2811,40%
22.03.2019DT.TELEKOM AG NA 15,69610,70%
22.02.2019SAP SE 95,5210,40%
04.02.2019AIXTRON SE NA O.N. 9,0332,40%
11.01.2019ISRA VISION O.N. 26,464,40%
09.01.2019S+T AG (Z.REG.MK.Z.)O.N. 17,0111,40%
08.01.2019RIB SOFTWARE SE NA EO 1 11,0210,40%
07.01.2019RIB SOFTWARE SE NA EO 1 11,1111,20%
07.01.2019DIALOG SEMICOND. LS-,10 22,0515,60%
19.12.2018BECHTLE AG O.N. 69,660,70%
07.12.2018WIRECARD AG 136,6052,10%
07.12.2018CARL ZEISS MEDITEC AG 68,6610,00%
03.12.2018NEMETSCHEK SE O.N. 112,8110,40%
08.11.2018S+T AG (Z.REG.MK.Z.)O.N. 22,3456,30%
08.11.2018NEMETSCHEK SE O.N. 115,210,80%
08.11.2018BECHTLE AG O.N. 79,813,70%
02.11.2018SARTORIUS AG VZO O.N. 134,7110,80%
01.11.2018EVOTEC SE INH O.N. 17,82613,00%

Wikifolio „TLAB Tech Trends“

Am 1. Oktober 2018 habe ich mein Aktienportfolio bei Wikifolio.com unter dem Namen „TLAB Tech Trends“ erstellt. Am 2. November 2018 wurde das Wikifolio publiziert und steht seitdem bei Wikifolio.com allen interessierten Anlegern mit allen Detail-Informationen zur Zusammensetzung und Entwicklung zur Verfügung. Aufgrund der erfolgreichen Entwicklung und vielen Interessenten konnte schon Ende Januar 2019 der Emissionsprozess über Lang & Schwarz gestartet werden. Das Wikifolio wurde am 31. Januar 2019 zu einem Kurs von 105,14 EUR emittiert. Dadurch ist es seitdem investierbar und an der Börse als ein Zertifikat gelistet.

Weitere Informationen zu meiner Strategie erhalten Sie auch im Trading-Labor.