Marktcheck März 2025

Der Marktcheck richtet sich an alle, die ihr Geld in Aktien investieren. Geldanleger, Investoren und Trader erfahren hier, wie die aktuelle Marktlage ist, und können mit diesem Wissen das eigene Portfolio strategisch ausrichten.

Um die Marktlage zu bestimmen werden das aktuelle Marktniveau, der Trend, das Wachstum und das Risiko analysiert. Auf dieser Grundlage werden die wichtigsten Parameter für die Portfoliostrategie wie die Investitionsquote, der Anlagestil und die Risikostruktur festgelegt. Die Analyse der Zielmärkte ergänzt den Marktcheck mit der inhaltliche Ausrichtung des Portfolios.

Marktlage

Das Marktniveau stagniert auf hohem Niveau. Es zeichnet sich aber eine Top-Bildung ab, die auf eine Trendwende hindeutet. Nach über zwei Jahren Aufwärtsbewegung könnte sich nun der Trend in der nächsten Zeit drehen. Darauf deutet auch die längere Trendschwäche und die aktuelle Trendkorrektur hin, die das Niveau weiter drücken könnte. Das Marktwachstum konnte aber durch die überdurchschnittliche Entwicklung in Europa und Hongkong auf 2,08 % gesteigert werden.

Portfolio

Für das Portfolio bleibt die Cash-Reserve wegen der Trendkorrektur mit ca. 60 % relativ hoch, um beim nächsten Wendepunkt die Positionen wieder aufzustocken. Der Markt bleibt weiterhin ein Investmarkt. Die ausgewogene Verteilung des Anlagevolumens auf alle 3 Zielregionen ist weiterhin intakt.

Marktguide

Der Marktkompass zeigt einen Wechsel der Favoriten von Amerika zu Europa/China. Während es in den USA deutlich nach unten geht, erreichen DAX und Hang Seng neue langfristige Höchststände. Trotzdem bleiben die amerikanischen Märkte vorerst noch unter den Outperformern, auch wenn die Korrektur hier noch nicht zu Ende ist.

Sektoral ist zum ersten Mal seit 2 Jahren die Technologie aus den TOP3-Märkten verdrängt worden. Zu den besten Märkten zählen nun Finanzen, Kommunikation und Konsumgüter.

Trendguide

Im Quartalscheck zeigt die Analyse die digitale Infrastruktur als den neuen Favoriten, der auch bereits im letzten Quartal diese Rolle eingenommen hat. Das Cloud-Business mit Cloud-Rechenzentren sowie SaaS-Lösungen, ergänzt durch die Internettechnologie und Security werden durch die Datenanalyse empfohlen.

Ansonsten gibt es nicht viele Alternativen. Bei digitalen Produkten und in der virtuellen Welt kann noch selektiv zugegriffen werden. Die Abwärtsbewegung im Greentech scheint kein Ende zu finden. Auch die letzten Bastionen der Halbleiter-Titel sind zuletzt massiv gefallen. Ebenso im Health-Sektor gibt es aktuell noch wenig Hoffnung auf eine Trendumkehr.

Marktcheck Februar 2025

Der Marktcheck richtet sich an alle, die ihr Geld in Aktien investieren. Geldanleger, Investoren und Trader erfahren hier, wie die aktuelle Marktlage ist, und können mit diesem Wissen das eigene Portfolio strategisch ausrichten.

Um die Marktlage zu bestimmen werden das aktuelle Marktniveau, der Trend, das Wachstum und das Risiko analysiert. Auf dieser Grundlage werden die wichtigsten Parameter für die Portfoliostrategie wie die Investitionsquote, der Anlagestil und die Risikostruktur festgelegt. Die Analyse der Zielmärkte ergänzt den Marktcheck mit der inhaltliche Ausrichtung des Portfolios.

Marktlage

Der gut gelaufene Februar brachte mit 1,27% wieder ein stärkeres Wachstum und damit eine positive Tendenz. Das Marktniveau konnte mit 6,9 stabilisiert werden. Zum Monatsende setzte sich allerdings eine Trendschwäche durch.

Portfolio

Für das Portfolio bedeutet die Trendschwäche eine Erhöhung der Cashquote auf 45 %. Der Markt bleibt weiterhin ein Investmarkt. Die ausgewogene Verteilung des Anlagevolumens auf alle 3 Zielregionen ist weiterhin intakt.

Marktguide

Für die Ausrichtung des Portfolios gibt es keine wesentlichen Änderungen.

An der Spitze des regionalen Marktrankings halten sich weiterhin der Hang Seng und der Dax gefolgt vom Nasdaq, der ein wenig aufgeholt hat.

Sektoral bleiben Kommunikation, Finanzen und die schwächelnde Technologie in den TOP3.

Marktcheck Januar 2025

Der Marktcheck richtet sich an alle, die ihr Geld in Aktien investieren. Geldanleger, Investoren und Trader erfahren hier, wie die aktuelle Marktlage ist, und können mit diesem Wissen das eigene Portfolio strategisch ausrichten.

Um die Marktlage zu bestimmen werden das aktuelle Marktniveau, der Trend, das Wachstum und das Risiko analysiert. Auf dieser Grundlage werden die wichtigsten Parameter für die Portfoliostrategie wie die Investitionsquote, der Anlagestil und die Risikostruktur festgelegt. Die Analyse der Zielmärkte ergänzt den Marktcheck mit der inhaltliche Ausrichtung des Portfolios.

Marktlage

Das abnehmende Wachstum der letzten Monate auf aktuell 1,11% zeigt sich nun auch immer deutlicher im sinkenden Marktniveau auf 6,5. Dies ist immer noch relativ gut, zeigt aber eine gewisse Sättigung im Gesamtmarkt. Die aktuelle Trendstärke kann den Markt aber vorerst stabilisieren.

Portfolio

Für das Portfolio bedeutet die Trendstärke, dass die Investment-Quote nun deutlich erhöht werden kann. Der Markt bleibt weiterhin ein Investmarkt. Die ausgewogene Verteilung des Anlagevolumens auf alle 3 Zielregionen ist weiterhin intakt.

Marktguide

Die Januar-Schwäche in den amerikanischen Märkten hat deutliche Spuren im Marktranking hinterlassen. Im Gegensatz dazu konnten asiatische und europäische Märkte profitieren und führen das Ranking an. Weiterhin in der Spitzengruppe ist der Dax zu finden gefolgt von Australien. Ganz vorne konnte sich der Hang Seng positionieren.

Sektoral bleiben weiterhin Kommunikation und Finanzen die erste Wahl. Konsumgüter haben die schwächelnde Technologie aus den TOP3 verdrängt.

Marktcheck Dezember 2024

Der Marktcheck richtet sich an alle, die ihr Geld in Aktien investieren. Geldanleger, Investoren und Trader erfahren hier, wie die aktuelle Marktlage ist, und können mit diesem Wissen das eigene Portfolio strategisch ausrichten.

Um die Marktlage zu bestimmen werden das aktuelle Marktniveau, der Trend, das Wachstum und das Risiko analysiert. Auf dieser Grundlage werden die wichtigsten Parameter für die Portfoliostrategie wie die Investitionsquote, der Anlagestil und die Risikostruktur festgelegt. Die Analyse der Zielmärkte ergänzt den Marktcheck mit der inhaltliche Ausrichtung des Portfolios.

Marktlage

Zum Jahreswechsel präsentiert sich der Gesamtmarkt weiterhin auf hohem Niveau von über 7. Das Marktwachstum ist aber bereits seit einem halben Jahr nicht mehr steigend sondern eher stabil und tendenziell fallend auf aktuell nur noch 1,13%. Zudem belastet die aktuelle Trendschwäche die Aktien, bei dem aktuellen Risiko ist dies durchaus ernst zu nehmen.

Portfolio

Für das Portfolio führt die aktuelle Gesamtmarktlage zu einer leichten Erhöhung der Cash-Reserven, um beim nächsten Wendepunkt die Positionen wieder aufzustocken. Der Markt bleibt weiterhin ein Investmarkt. Die ausgewogene Verteilung des Anlagevolumens auf alle 3 Zielregionen ist weiterhin intakt.

Marktguide

Zum Jahresende ist die Nasdaq wieder der regionale TOP1-Markt, gefolgt vom kanadischen S&P/TSX und dem DAX. Alle drei Indizes haben aktuell ein relativ geringes Risikopotential nach unten.

Sektoral halten sich mit Kommunikation, Finanzen und Technologie die Favoriten der letzten Monate unten den TOP3-Märkten. Diese Märkte performen bereits seit längerer Zeit sehr gut und haben daher inzwischen ein erhöhtes Risikopotential aufgebaut.

Trendguide

Die Analyse der Anlagetrends favorisiert zum Jahreswechsel ganz klar die digitale Infrastruktur und darin besonders das Cloud-Business, die Internettechnologie und Security.

Ansonsten gibt es nicht viele Alternativen. Bei digitalen Produkten und in der virtuellen Welt kann noch selektiv zugegriffen werden und den Rest kann man vorerst ignorieren. Besonders die Halbleiter-Titel, die die letzte große Rally angeführt haben, haben in den letzten Monaten stark korrigiert und werden noch Zeit brauchen, um einen neuen Anlauf zu starten. Ebenso auf dem absteigenden Ast befindet sich der Health-Sektor. Bei den Greentechs gibt es weiterhin keine Hoffnung auf eine Trendumkehr bzw. wenigstens eine Stabilisierung.

Marktcheck November 2024

Der Marktcheck richtet sich an alle, die ihr Geld in Aktien investieren. Geldanleger, Investoren und Trader erfahren hier, wie die aktuelle Marktlage ist, und können mit diesem Wissen das eigene Portfolio strategisch ausrichten.

Um die Marktlage zu bestimmen werden das aktuelle Marktniveau, der Trend, das Wachstum und das Risiko analysiert. Auf dieser Grundlage werden die wichtigsten Parameter für die Portfoliostrategie wie die Investitionsquote, der Anlagestil und die Risikostruktur festgelegt. Die Analyse der Zielmärkte ergänzt den Marktcheck mit der inhaltliche Ausrichtung des Portfolios. Die Ergebnisse der Analyse erlauben abschließend eine Markteinschätzung zum Marktniveau und dem Kurspotential.

Marktlage

Der Gesamtmarkt stabilisiert sich weiterhin auf hohem Niveau von über 7. Das Marktwachstum ist von 1,51 % auf 1,33 % gesunken. Trotzdem bleibt die Entwicklung bei gutem Trend nach oben positiv mit leichter Tendenz nach unten.

Portfolio

Der Gesamtmarkt bleibt weiterhin ein Investmarkt. Die stabile und kaum veränderte Lage erfordert in diesem Monat auch keine Änderungen der Cash- bzw. Investitionsquote. Die ausgewogene Verteilung des Anlagevolumens auf alle 3 Zielregionen ist weiterhin intakt.

Marktguide

Der regionale Marktkompass sieht aktuell Amerika ganz oben in der Gunst. Kanada, Nasdaq und der Dow Jones führen das regionale Ranking an. Sektoral haben die Versorger einen Sprung nach oben geschafft. Ansonsten bleiben die Sektoren Finanzen und Technologie weiterhin unter den TOP-Märkten.

Marktcheck Oktober 2024

Der Marktcheck richtet sich an alle, die ihr Geld in Aktien investieren. Geldanleger, Investoren und Trader erfahren hier, wie die aktuelle Marktlage ist, und können mit diesem Wissen das eigene Portfolio strategisch ausrichten.

Um die Marktlage zu bestimmen werden das aktuelle Marktniveau, der Trend, das Wachstum und das Risiko analysiert. Auf dieser Grundlage werden die wichtigsten Parameter für die Portfoliostrategie wie die Investitionsquote, der Anlagestil und die Risikostruktur festgelegt. Die Analyse der Zielmärkte ergänzt den Marktcheck mit der inhaltliche Ausrichtung des Portfolios. Die Ergebnisse der Analyse erlauben abschließend eine Markteinschätzung zum Marktniveau und dem Kurspotential.

Marktlage

Der gute Oktober hat den Gesamtmarkt auf ein neues Hoch geführt. Hautverantwortlich hierfür war der Trendwechsel in China/Hong Kong. Damit konnte mit 7,3 Punkten der Gesamtmarkt ein neues Hoch erreichen. Das Marktwachstum stieg auf 1,51 %. Dadurch erhöht sich auch das Marktrisiko ein wenig. Mit dieser positiven Entwicklung in China/Honk Kong konnten die beiden in meinen letzten Ausgaben als Bremskräfte identifizierten Märkte einen wichtigen Beitrag für die Fortführung der positiven Entwicklung im Gesamtmarkt sorgen. Nach mehreren Wochen positiver Trendentwicklung schwächt sich nun der Markttrend etwas ab und könnte zu einer Konsolidierung führen.

Portfolio

Der Gesamtmarkt bleibt weiterhin ein Investmarkt. Allerdings fordert die aktuelle Trendschwäche eine leicht Erhöhung der Cash-Quote, auch wenn sich bei den hohen Investitionsquoten von 80 % in länger laufende Positionen vorerst nichts ändert. Die Trendumkehr in China/Hong Kong erlaubt nun eine ausgewogene Verteilung des Anlagevolumens auf alle 3 Zielregionen.

Marktguide

Der sprunghafte Anstieg des Hang Sengs bringt dem regionalen Marktkompass ein Novum. Der Hang Seng führt das Ranking hier nun erstmals an, gefolgt von den bisherigen Leadern bestehend aus dem Nasdaq und Kanada. Sektoral ändert sich nichts. Hier bleiben die Sektoren Technologie, Kommunikation und Finanzen die TOP3-Sektoren.

Marktcheck September 2024

Der Marktcheck richtet sich an alle, die ihr Geld in Aktien investieren. Geldanleger, Investoren und Trader erfahren hier, wie die aktuelle Marktlage ist, und können mit diesem Wissen das eigene Portfolio strategisch ausrichten.

Um die Marktlage zu bestimmen werden das aktuelle Marktniveau, der Trend, das Wachstum und das Risiko analysiert. Auf dieser Grundlage werden die wichtigsten Parameter für die Portfoliostrategie wie die Investitionsquote, der Anlagestil und die Risikostruktur festgelegt. Die Analyse der Zielmärkte ergänzt den Marktcheck mit der inhaltliche Ausrichtung des Portfolios. Die Ergebnisse der Analyse erlauben abschließend eine Markteinschätzung zum Marktniveau und dem Kurspotential.

Marktlage

Die Sommermonate waren wie so häufig etwas ruhiger. Das Wachstum hat sich auf 1,27 % etwas abgeschwächt. Dadurch konnte aber das Risiko im Markt etwas abgebaut werden. Trotzdem ist der Gesamtmarkt auf hohem Niveau von 7,0 weiterhin stabil. Der starke Aufwärtstrend von 18,3 sichert das Niveau ab. Zudem gibt es nun auch in China/Hongkong positive Entwicklungen, die den Gesamtmarkt stabilisieren und einen zusätzlichen positiven Beitrag bringen könnten.

Portfolio

Der Gesamtmarkt bleibt weiterhin ein Investmarkt. Hohes Niveau bei starkem Trend erlauben höhere Investitionsquoten in länger laufende Positionen bei geringer Cash-Quote von ca. 20 %. Bei der aktuellen Situation empfiehlt sich eine gute Mischung in Basiswerte verteilt auf die 3 Zielregionen.

Marktguide

Der regionale Marktkompass positioniert aktuell den Sensex, Nasdaq und Kanada auf die ersten drei Plätze. Damit ist von den Kernmärkten nur die Nasdaq im Blick des Investments. Sektoral ändert sich wenig, nur die Reihenfolge. Weiterhin gehören Technologie, Kommunikation und Finanzen zu den besten Sektoren. Neue Investments sollten daher auf diese regionalen und sektoralen Schwerpunkte setzen.