Performance KW45

In der Performance-Analyse KW45 geht es um den Highflyer-Index Nasdaq, der es auf ein neues Alltimehigh geschafft hat.

Folgende Nasdaq-Aktien sind ebenfalls auf ATH und haben in den letzten 4 Wochen, in denen die Nasdaq um 10% gestiegen ist eine überdurchschnittliche Performance erreicht. 50% dieser Aktien kommen aus dem Technology-Sektor und 20% aus dem Healthcare.

Aktie Branche Performance
Advanced Micro Devices Technology 28%
Vertex Pharmaceuticals Healthcare 22%
QUALCOMM Technology 20%
Fastenal Company Industrials 18%
PACCAR Industrials 18%
Apple Technology 17%
Charter Communications Communication 17%
Amgen Healthcare 15%
Intel Corp Technology 15%
Broadcom Technology 15%

Zu den TOP5-Outperformern gehören allerdings Aktien, die z.T. noch auf dem Weg zum ATH sind:

Aktie Branche Performance ATH-Abstand
Align Technology Healthcare 44% 35%
Tesla Consumer 42% 11%
Skyworks Solutions Technology 34% 14%
Advanced Micro Devices Technology 32% ATH
Biogen Healthcare 27% 28%

Dagegen laufen die meisten FAANG-Aktien der Nasdaq-Performance hinterher.

Aktie Branche Performance ATH-Abstand
Apple Technology 17% ATH
Alphabet Communication 8% ATH
Amazon.com Consumer 2% 13%
Facebook Communication 10% 7%
Netflix Communication 8% 25%

Glossar: Profiler

Der Profiler ist ein Dashboard, auf welchem alle relevanten Informationen dargestellt werden, die für eine Aktienanalyse notwendig. sind.

Im Profiler sind einerseits relevante aktuelle Marktinformationen zu der jeweiligen Aktie visualisiert. Dazu gehört z.B. der Tradingtower, die Marktampel, der Markttrend, das Marktmomentum und die auf die Aktie zugeschnittene Risk-Area.

Neben dem zentralen Chart werden rechts alle entscheidenden Daten abgebildet wie die Trend-, Wachstum-, Value- und Qualitätsinformationen, die die Aktienklassifizierung und die notwendige Akienprofilzuordnung erlauben.

Detaillierte Informationen finden Sie in meiner TradersLib auf www.trading-labor.de

Wikifolio-Kauf: Morphosys 15.10.2019

Am 15. Oktober 2019 habe ich Morphosys für mein Wikifolio gekauft.

Die Aktie bildet einen langfristigen Aufwärtstrend und ist bei mir daher als Trendaktie eingestuft. Technisch wie fundamental befindet sich Morphosys in einer interessanten Phase. Die Zulassung von MOR208 wird immer wahrscheinlicher und auch technisch macht die Aktie viel Hoffnung, dass sie nach der Konsolidierung der letzten Monate nachhaltig nach oben ausbricht.

Der Kauf hat zurzeit noch einen spekulativen Charakter, da kurzfristig für die Bestätigung meiner Strategie der nachhaltige Ausbruch über 104 EUR fehlt. Ich habe die Aktie mit Kursziel 130 EUR gekauft. Das KO-Stopplimit liegt bei 85 EUR.

Marktanalyse November 2019

Marktlage

Der Turnaround im Gesamtmarkt macht weiter gute Fortschritte. Die Leader-Indizes erreichen neue Höchststände, aber auch die Follower-Indizes haben wichtige Kursmarken erreicht. Zum Jahreswechsel könnte der Turnaround erfolgreich abgeschlossen werden.

Aufgrund der guten Entwicklungen der letzten Wochen ist aber das Rückschlagsrisiko deutlich gestiegen. Die meisten Indizes stehen an der oberen Trendrangebegrenzung. Das Gesamtmarktrisiko ist daher zurzeit hoch.

Marktinformationen

Neben weiterer Kurssteigerung konnten Underperformer wie der DAX, der Nikkei und auch der Hangseng Boden gut machen. Der Hangseng erreichte eine 12 Monats-Stabilisierung. Der Nikkei konnte wie der Dax den Abwärtstrend brechen und erreichte ein neues Jahreshoch.

Der Dax konnte bei 12500 einen wichtigen Widerstand überwinden und auf ein neue Jahreshoch bei ca. 13000 klettern. Das Kurspotentials ist aber nun fast erschöpft und das wahrscheinliche Risiko bis 12500 vorhanden. Das maximale Risiko geht im neuen Aufwärtstrend bis 11500.

Glossar: Risk-Area

Im Gegensatz zum Risk-Eye, welches die zeitliche Risiko-Einschätzung visualisiert, stellt die Risk-Area den aktuellen Risikokontext dar.

Folgende Risiken werden betrachtet:

  • Individuelles Aktienrisiko
  • Branchenrisiko
  • Regionales Risiko
  • Gesamtmarktrisiko

Die Bewertung erfolgt anhand des Trends des jeweiligen Segments.

Detaillierte Informationen finden Sie in meiner TradersLib auf www.trading-labor.de

Performance KW43

In dieser Performance-Analyse konzentriere ich mich auf die Out- und Underperformer im Tecdax.

Der Tecdax-Index befindet sich im Abwärtstrend und wird weiterhin durch das positive Momentum gestützt. Relativ zu anderen Indizes stufe ich den Tecdax als Underperformer ein. Der Abwärtstrend des Index spiegelt auch die relativ schlechte Lage der einzelnen Tecdax-Aktien wieder.

Zu den klaren Outperformern in diesem Marktsegment zählen zurzeit die Deutsche Telekom, Freenet, ISRA, RIB Software und Bechtle.

Auffällig ist, dass vor allem Wachstumsaktien wie CarlZeiss, Cancom, Evotec, New Work oder Qiagen alle einen negativen Trend aufweisen. Der Tecdax-Index wird daher stark ausgebremst. Dagegen entwickeln sich Turnaroundaktien deutlich stabiler.

Ein weiterer Grund für die unterdurchschnittliche Tecdax-Entwicklung ist der Absturz zahlreicher Tecdax-Aktien in den letzten drei Monaten.

Aktie Zeitpunkt Verlust
Drillisch Ende Okober 25%
Compugroup Anfang August 25%
Evotec Mitte August  25%
New Work

Mitte August

20%
Pfeiffer Mitte September 20%
Qiagen Anfang Oktober 20%
United Internet Ende Oktober 20%
Wirecard Mitte Oktober 20%

Positiv bleibt festzuhalten, dass die meisten dieser Aktien nach dem Absturz auf dem niedrigen Niveau sich relativ stabil entwickeln.

Interessant bleibt die Frage, ob diese Abstürze die Vorboten eines TecDax-Crashs sind oder die Anleger bei den im Vorwege stark performten Aktien lediglich eine Abwertung vorgenommen haben.

Glossar: Marktmomentum

Das Marktmomentum ist der durchschnittliche Monatsmomentum von insgesamt 23 Indizes, darunter 13 Länderindizes und 10 Branchenindizes. Es soll damit das Gesamtmarktmomentum darstellen. Es wird über einen Zeitraum von ca. 2 Monaten gemessen und in folgendem Diagramm visualisiert:

75% Marktmomentum bedeutet, dass 75% der 23 gemessenen Indizes zurzeit über ein positives Momentum verfügen.

Glossar: Performance-Ampel

Die Performance-Ampel visualisiert die Stärke der Entwicklung einer Aktie bzw. eines Marktes.

Nach einem Ampelsystem wird der Trend, das Momentum, die Position des Kurses im Trendrange und in den Bollinger Bändern visualisiert.

Detaillierte Informationen finden Sie in meiner TradersLib auf www.trading-labor.de