Wikifolio-Kauf: Sartorius 10.1.2020

Firmenportrait

Die Sartorius AG ist ein international führender Labor- und Prozesstechnologie-Anbieter, der sich auf die Bereiche Biotech-, Pharma- und Nahrungsmittel-Industrie konzentriert. Die Lösungen tragen dazu bei, dass komplexe und qualitätskritische Prozesse in der Produktion wie im Labor effizient realisiert werden können. 

Die Sartorius-Aktie befindet sich seit 10 Jahren in einem ungebrochen langfristigen Aufwärtstrend. Untermauert wird diese Entwicklung durch stetig steigende Umsätze und Gewinne. In dieser Zeit hat sich der ehemalige Spezialist für Wägetechnik zu einem weltweit führenden Laborausrüster und Zulieferer der Pharmabranche gewandelt. 2025 sollen 4 Mrd EUR Umsatz erreicht werden, organisch wie auch durch Zukäufe. Besonders die Bioprocess- und Bioanalyticssparte soll das Wachstum antreiben. Das Unternehmen rechnet weiterhin mit jährlichen Wachstumsraten von 10-15 % für Umsatz und Gewinn.

Analyse

Sartorius gehört zu den Top-Wachstumswerten im deutschen Technologie-Index und ist bei mir natürlich als langfristige Trendaktie und Outperformer in einem Wachstumsmarkt eingestuft. Seit dem ATH im Juli bei 195 EUR hat die Aktie fast ein halbes Jahr konsolidiert und ist dabei nach oben hin auf neue ATH nachhaltig auszubrechen. Damit eröffnet sich neues Kurspotential ohne sichtbare Widerstände. Das CRV ist positiv, die Aktie ist zurzeit ca. 15% über dem GD200, welches um 3,2% monatlich wächst. Eine extreme Kurssteigerung in den letzten Monaten liegt nicht vor. Lediglich die hohe fundamentale Bewertung (siehe Value-Werte im Profiler) schreckt ein wenig ab. Die absehbaren hohen Wachstumsraten für die nächsten Jahre relativieren die hohe Bewertung, allerdings sollte man diese bei evtl. Enttäuschungen nicht aus den Augen verlieren.

Fazit

TOP-Wachstumswert im Wachstumsmarkt

Stetiges starkes Wachstum bis 2025 geplant

Outperfomer

ATH  

Trendstart nach Konsolidierung

Positives CRV  

Θ Hohe fundamentale Bewertung

Wikifolio-Kauf: Drillisch 10.1.2020

Firmenportrait

Die 1&1 Drillisch AG ist einer der großen netzunabhängigen Telekommunikationsanbieter in Deutschland und bietet ein umfassendes Portfolio an Dienstleistungen und Produkten aus dem Bereich leitungsgebundener sowie mobiler Sprach- und Datendienste als auch Content aus einer Hand an.

Auch wenn die Kursentwicklung es zurzeit nicht zeigt, konnte Drillisch in den letzten Jahren den Umsatz stetig steigern und erreicht zurzeit den höchsten Stand seiner Unternehmensgeschichte. Innerhalb von 15 Jahren stieg die Aktie von 1 EUR auf 72 EUR. Da das bisherige Geschäft im Wachstum nachlässt, möchte Drillisch in der Zukunft im 5G-Markt wachsen. Seit der Ankündigung der Teilnahme an der 5g-Auktion sind die Aktien aber kräftig gefallen, von 72 EUR auf ca. 22 EUR.

Analyse

Die Aktie befindet sich zurzeit in einem langfristigen Abwärtstrend und es gibt kaum Anzeichen für eine Stabilisierung oder einen Turnaround. Die Angst vor den hohen 5G-Kosten ist scheinbar immer noch sehr groß. Allerdings verzeichnet die Aktie momentan eine kurzfristige Outperformance gegenüber dem Markt. Zudem wird die Aktie zum Buchwert gehandelt und ist zudem mit einem KUV von ca. 1 fundamental sehr günstig bewertet. Viel tiefer kann es daher realistisch kaum noch gehen. Sicher ist, dass der 5G-Markt ein Wachstumsmarkt wird. Die Frage ist nur, wie schnell Drillisch hier die ersten nennenswerten Gewinne erwirtschaften wird. Daher ist Drillisch für mich momentan eine spekulative Beimischung in meinem Depot.

Fazit

Sehr günstig bewertet

Perspektive und Wachstumsphantasie im Zukunftsmarkt 5G

Θ Spekulativ

Θ Langfristiger Abwärtstrend

Wikifolio-Kauf: United Internet 9.1.2020

Firmenportrait

United Internet entwickelt und vertreibt verschiedene Anwendungen und Applikationen für das Internet. Mit seinem Portfolio gehört der Konzern zu den führenden Anbietern in Europa und bietet unterschiedliche Internet-Zugangsprodukte sowie Applikationen für Privatanwender, Freiberufler und kleinere bis mittelgroße Firmen. 

Das Unternehmen steigert jährlich seinen Umsatz und steht auf dem Höhepunkt seiner Entwicklung. Leider ist die Gewinnentwicklung nicht ganz so stetig, was zu höheren Kursschwankungen führt. Wie schon 2001 und 2009 konnte man nach starken Kurskorrekturen günstig einsteigen und in den folgenden Wachstumsphasen sehr gute Gewinne erzielen. Eine ähnliche Situation bietet sich zurzeit wieder. Nach der 5G-Auktion mit der 75%-Tochter Drillisch drücken die Kosten erstmal auf die Gewinne. Dies hat zu einem Kursrutsch von ca. 60 EUR auf 25 EUR geführt. Diese Investition könnte sich aber schnell auszahlen, denn die Kosten sollten nun in den Aktienkursen berücksichtigt sein und das Unternehmen plant wieder mit steigenden Gewinnen. Was hinzukommt ist viel Wachstumsphantasie, denn mit der „Internet Fabrik“ von United Internet und deren über 9000 Mitarbeitern werden sicher einiges an neuen Produkten und Dienstleistungen rund um das 5G-Netz entwickeln können.

Analyse

Nach der 5G-Auktion und der folgenden Kurskorrektur sehe ich United Internet als einen sehr interessanten potentiellen Turnarounder. Die Aktie ist zwar weiterhin noch im langfristigen Abwärtstrend und noch weit weg von Jahres- bzw. Allzeithöchstkursen, aber das CRV ist zurzeit sehr günstig für einen erfolgreichen Turnaround, wenn die 32 EUR nachhaltig überschritten werden. Die 5-monatige Stabilisierung und die Trendbildung sowie der sich andeutende Turnaround in den GD-Linien machen hier gerade viel Hoffnung auf eine stärkere Aufwärtsbewegung in einem sehr positiven Marktumfeld. Ergänzend kommt hinzu, dass die Aktie zurzeit fundamental mit KUV 1,2 und KBV 1,4 genauso wie technisch günstig bewertet ist. Sollte sich die erwartete Entwicklung ergeben, eröffnet sich hier ein Kurspotential mittelfristig von bis zu 50%.

Fazit

Hoffnungsvoller Turnaroundwert

Trendstart nach längerer und starker Korrektur

Positives CRV

Technisch wie fundamental günstig bewertet

Θ Ausbruch über 32 EUR fehlt noch  

Marktanalyse Januar 2020

Die Börsenstimmung ist am Jahresanfang 2020 weltweit auf dem Höhepunkt. Amerika, Europa, Australien, Indien bewegen sich nahezu auf ATH. Nur Asien läuft der Entwicklung noch hinterher.

Der Markttrend ist seit Mitte Oktober steigend und zurzeit auf dem Höhepunkt.
Das Marktmomentum ist nach einer kurzen Zwischenschwäche wieder auf dem Weg nach oben.

In den letzten Wochen hat vor allem die Nasdaq eine überragende Entwicklung genommen. Keine andere Börse konnte hier mithalten. Diese Entwicklung kann in diesem Tempo unmöglich so weitergehen. Ich habe daher einige Werte gemessen, um die Situation zu beurteilen.

  GD38-Wachstum GD200-Wachstum Kurs/GD38 Kurs>GD200
Texdax 4,01% 1,58% 2,27% 8,44%
Dax 1,50% 1,53% 1,96% 8,72%
Nasdaq 4,28% 2,10% 4,93% 13,81%
DowJones 2,56% 1,12% 2,11% 7,42%
Indien 2,08% 1,39% 1,42% 6,60%
Australien 0,75% 1,06% 2,30% 5,29%

Diese Tabelle zeigt die monatliche Entwicklung der gleitenden Durchschnitte. Der GD38 vom Tecdax und der Nasdaq steigen zurzeit mit über 4 % monatlich. Das wäre eine jährliche Rendite von fast 50 %. Das ist schwer vorstellbar, dass dieses Tempo anhält. Auch beim GD200 ist natürlich die Nasdaq führend. 2,10 % monatlich bzw. 25 % im Jahr wäre die Rendite, wenn es so weitergeht. Die Geschwindigkeit ist zurzeit also ziemlich hoch.

Dies macht sich auch bei der Risikobetrachtung bemerkbar, nämlich beim Abstand zwischen den Kursen und den GDs. Während die meisten Börsen ein moderates Risiko aufweisen, ist der aktuelle Nasdaq-Index zurzeit fast 14 % über dem GD 200. Das ist ein recht sicheres Zeichen für eine bevorstehende Konsolidierung bzw. Korrektur. In der Historie war dieser Wert fast immer ein Auslöser für eine stärkere Korrektur, die bis zum GD200 gehen kann.

Wikifolio-Kauf: Freenet 9.1.2020

Die freenet AG ist einer der größten netzunabhängigen Telekommunikationsanbieter in Deutschland ohne eine eigene Netzinfrastruktur und vermarktet ein umfassendes Portfolio an Produkten und Services aus dem Bereich mobiler Sprach- und Datendienste der Betreiber Telekom, Vodafone, E-Plus und O2 in Deutschland.

Die Aktie hat im August 2015 ihr ATH gehabt und schwankt seitdem zwischen 16 und 33 EUR, da das Unternehmen kein weiteres Wachstum generieren konnte.

Sucht man nach Wachstumswerten wird man Freenet nicht finden. Dennoch ist Freenet ein Investment Wert. Fast 7 Millionen Abo-Kunden sichern wiederkehrende Umsätze und damit ein relativ sicheres Geschäft. Nun kommt direkt neue Wachstumsphantasie im Abogeschäft mit TV und Streaming hinzu. Indirekt ist die Aktie mit einem KGV 12 und einem KUV 1 billig und bietet mit ca. 8 % eine tolle Dividende. Ergänzt wird diese schon reizvolle Situation durch eine sehr interessante W-Formation im Chart, die auf ein größeres Kurspotential hindeutet. Zukünftige Wachstumsfelder könnte Freenet auch mit Dienstleistungen im 5G-Geschäft anpeilen. Alles in allem also eine sehr günstige Bewertung mit niedrigen Erwartungen und einer Menge Wachstumsphantasie.

Wikifolio-Kauf: Dialog Semiconductor 9.1.2020

Dialog Semiconductor bietet hochintegrierte und innovative Halbleiterlösungen für die Bereiche Power-Management, Audio und drahtlose Kommunikation, die hauptsächlich bei tragbaren, drahtlosen Beleuchtungs-, Display- und Automotive-Anwendungen sowie mobilen Applikationen wie Smartphones, Tablet-PCs oder Gaming-Anwendungen zum Einsatz kommen.

Als Apple 2017 angekündigt hat stärker in Eigenentwicklung von Chips zu setzen ging es mit der Dialogaktie kräftig nach unten. Zukunftssorgen machten sich breit und die Aktie stürzte von über 50 Eur auf 12 Eur ab. Seitdem versucht Dialog sich unter anderem durch Übernahmen unabhängig zu machen vom Großkunden Apple. Obwohl die Gewinnschätzungen es weiterhin nicht rechtfertigen steigt die Aktie nun schon seit 1,5 Jahren und hat sich inzwischen fast vervierfacht. Mit ca 101 % war Dialog die erfolgreichste Aktie 2019 im Tecdax.

Mein Aktien-Profiler zeigt ein nahezu perfektes Marktumfeld. Sowohl im Gesamtmarkt als auch in Länder- und Branchenindizes herrscht beste Stimmung. Trotz der schwachen Wachstumserwartungen steigt die Dialog-Aktie stets nach oben und ist für mich weiterhin ein klarer Outperformer, die nun mit dem neuen Jahreshoch weiteres Kurspotential eröffnet. Unterstützt wird die positive Entwicklung durch die sehr gut laufende Halbleiter-Branche sowie die neuen Rekorde beim Großkunden Apple. Während die US-Semiconductor-Aktien mit einem KUV von ca. 4-7 bewertet sind, ist Dialog mit unter 3 sogar noch günstig. Auch das KGV sowie das KBV von 3 deuten auf keine Überbewertung hin. Zudem sind zu Dialog keine Shortpositionen gemeldet, was ebenfalls klar für die Aktie spricht. Daher halte ich es sogar für mich, dass die Aktie in den nächsten Wochen die Höchstwerte des letzten Jahrzehnts bei 54 EUR in Angriff nimmt.

Rück- und Ausblick 2019/2020

Rückblick 2019

Nach einem sehr schwachen letzten Quartal 2018, in dem auch viele gute Aktien 30 bis z.T. 50% ihres Kurswertes verloren haben, entwickelte sich das Jahr 2019 trotz sehr skeptischer Stimmung und schlechten Aussichten zu einem der besten Börsenjahre der letzten Jahre.

Das Jahr fing auf dem Jahrestiefststand an und endete praktisch auf dem Jahreshöchststand. Während die Nasdaq ca. 40 % gewann, konnte der Dax um 25%, der Dow Jones und der Tecdax immerhin um 20 % zulegen. Dabei profitierte vor allem die Nasdaq von einer starken Gegenbewegung auf das letzte Quartal 2018. Diese Bewegung konnte durch das Erreichen neuer ATHs fortgesetzt werden und ergab am Ende eine sehr starke Performance.

Auf Sicht von 12 Monaten zählen die folgenden Aktien zu den TOP5-Aktien aus der Nasdaq.

Rang Aktie Rendite
1 Advanced Micro Devices 126 %
2 Apple 88 %
3 KLA Corp. 86 %
4 ASML 86 %
5 Applied Materials 78 %

Dabei handelt es sich alles um beste US-Wachstumsaktien, die Ende 2018 ca. 40 % ihres Kurswertes verloren haben und anschließend nicht nur den Verlust wieder zurückgewonnen haben, sondern auch noch ein neues Jahreshoch erreicht haben.

Aber auch der deutsche TecDax muss sich hinter diesen Renditen nicht verstecken. Auch hier konnte man mit den TOP5-Aktien sehr gute Renditen erwirtschaften.

Rang Aktie Rendite
1 Dialog Semiconductor 101 %
2 RIB Software 96 %
3 Bechtle 85 %
4 Cancom 73 %
5 Nemetschek 69 %

Zu den TOP5 gehören mit Dialog, RIB Software und Cancom drei erfolgreiche Turnaroundwerte und mit Bechtle und Nemetschek zwei Top-Wachstumsunternehmen.

Ausblick 2020

Die überdurchschnittlichen Renditen wird es 2020 sicher so nicht nochmal geben. Zunächst fehlt uns eine Konsolidierung bzw. ein Abschwung für eine Gegenreaktion und zum anderen sind bereits viele Aktien auf dem ATH angekommen.

Trotzdem bin ich nicht negativ eingestellt. Viele Länder und Branchenindizes haben neue ATHs erreicht. Besser könnte die Stimmung also nicht sein, d.h. in solchen Zeit erfährt fast der gesamte breite Markt eine positive Entwicklung. Zudem wird auch weiterhin viel Geld in den Aktienmarkt fließen. Ich rechne damit, dass die ATH-Aktien weiter nach oben streben und vor allem die Nachzügler durch die gute Stimmung nach oben gezogen werden.

Irgendwann wird aber dann der Punkt kommen, an dem diese allgemein gute Stimmung kippt. Dann werden vor allem die Nachzügler als erstes wieder den Schwung verlieren. Es wird also weiterhin wichtig sein, die Out- und Underperformer zu identifizieren.

Marktanalyse Dezember 2019

Marktlage

Die Aktienmärkte sind weiterhin in Rekordlaune. Weltweit werden immer wieder neue Jahreshöchststände sowie z.t ATHs erreicht. Die Ausbrüche sind aber gering, was auf ein beschränktes Kurspotential hindeutet.

Marktinformationen

An meiner grundsätzlichen Einschätzung hat sich nichts geändert. Wir sind weiterhin im oberen Bereich der langfristigen Trendkanäle. Das erhöhte Korrekturrisiko auf der einen Seite und die scheinbare Sorglosigkeit auf der anderen Seite könnten sich noch länger hinziehen.

Diese positive Stimmung wird allerdings ein wenig durch den Blick nach China bzw. Hongkong gestört. Während weltweit die Aktienmärkte immer wieder neue Hochs erreichen, scheint sich China/Hongkong von dieser positiven Entwicklung immer weiter abzukapseln.

Beide Märkte haben Mitte April 2019 ihre Jahreshöchststände gesehen und seitdem ging es nur noch nach unten.

Die Gründe für diese Underperformance liegen aus meiner Sicht in dem sich abschwächelnden Wirtschaftswachstum und in der steigenden Verschuldung. Sollten hier Unternehmen im größeren Umfang Probleme mit der Bedienung der Kredite bekommen, könnte der Ausfall in der Folge weitere Märkte belasten und einen zur Subprime-Krise analogen Verlauf nehmen. Ein entscheidender Faktor wird hier sicherlich der Deal mit den USA sein, um den Handelskonflikt zu lösen.

Performance KW47

Die Nasdaq-Rekordjagd geht in dem langfristigen Aufwärtstrend weiter. Der Index schafft weiterhin immer wieder neue ATHs.

Ich habe mir angeschaut, wie die langfristige Trendsituation bei den Nasdaq-Aktien in den einzelnen Branchen aussieht.

Branche Anzahl positiv seitwärts negativ
Communication 17 5 3 9
Consumer 20 10 4 6
Financial 2 2 0 0
Biotechnology 6 1 2 3
Healthcare 14 5 3 6
Industrials 9 7 1 1
Technology 32 25 2 5
Gesamt 100 55 15 30

Von den 100 Nasdaq-Aktien sind 55 Aktien in einem langfristigen Aufwärtstrend, aber auf der anderen Seite sind immer noch 30 Aktien in einem langfristigen Abwärtstrend. Man kann also nicht davon sprechen, dass nun alle Nasdaq-Aktien eine starke Performance aufweisen. Ganz im Gegenteil. Hat man auf die falschen Aktien gesetzt, sieht die Rendite wesentlich schlechter aus. Eine Investition in der Breite ist daher weiterhin nicht angesagt sondern eine richtige Aktienauswahl ganz entscheidend. Wie die Übersicht zeigt, scheint vor allem eine Investition in Technology und Industrials ein gutes Chancen-Risiko-Verhältnis zu bieten.

Warum man wissen muss, welche Aktien im langfristigen Aufwärtstrend und welche im langfristigen Abwärtstrend sind, zeigt folgende Übersicht.

Zu den Top10-Aktien der letzten 11 Monate gehören ausschließlich Aktien im langfristigen Aufwärtstrend.

Aktie Branche Rendite
Advanced Micro Devices Technology 97,94%
MercadoLibre Consumer 96,41%
KLA Corp Technology  89,61%
Applied Materials Technology  86,34%
ASML Holding NV Technology  75,13%
Synopsys Technology  65,59%
Apple Technology  65,38%
Fiserv Financial 64,60%
Charter Communications Communication  61,89%
QUALCOMM Technology  61,42%

Bei den Flop10-Aktien ist keine einzige Aktie, die im langfristigen Trend gewesen ist.

Aktie Branche Rendite
Ulta Beauty Consumer  -2,89%
BioMarin Pharmaceutical Healthcare -10,37%
Henry Schein Healthcare  -11,60%
American Airlines Group Industrials -13,76%
Expedia Group Consumer  -14,13%
Walgreens Boots Alliance Healthcare -20,43%
Baidu Communication  -28,74%
Kraft Heinz Company (The) Consumer -34,22%
Mylan NV Healthcare  -34,97%
Qurate Retail Consumer -51,35%

Fazit: Durch eine einfache Konzentration auf Technologieaktien im langfristigen Aufwärtstrend kann man seine Rendite erheblich steigern und den Markt schlagen.

Wikifolio-Kauf: Activision Blizzard 7.11.2019

Am 7. November 2019 habe ich die Nasdaq-Aktie Activision Blizzard für mein Wikifolio gekauft.

Activision Blizzard ist ein US- Computer- und Videospiele-Konzern, welches sich auf die Bereiche Action, Adventure, Sport, Rollen- und Strategiespiele konzentriert und TOP-Spiele wie Call of Duty, Skylanders, World of Warcraft, StarCraft und Diablo herausbringt.

Die Aktie ist in einem langfristigen Abwärtstrend und hat inzwischen einen 75%-Turnaround erreicht. Voraussetzung für einen weiteren Turnaroundfortschritt ist ein nachhaltiger Ausbruch über die 57 Dollar-Marke. Die Aktie hat gerade einen Trend gebildet und sollte nach dem schlechten Übergangsjahr 2018 mit dem positiven Markttrend und dem positiven Marktumfeld die positive Entwicklung fortsetzen. Ein geschätztes mittleres Wachstum von 19% im Gewinn und 11% im Umsatz für die nächsten 3 Jahre unterstreicht den positiven Blick in die Zukunft.

Die Aktie ist mit einem KUV 5,6 und einem KBV 3,7 moderat bewertet. Zudem ist das Unternehmen mit einer Eigenkapitalquote von 64% gut ausgestattet und einer Rendite von 24% effizient.

Ein evtl. Ausstieg aus der Aktie ergibt sich aus einem nachhaltigen Bruch des Trends.