Marktcheck Dezember 2023

Der Marktcheck richtet sich an alle, die ihr Geld in Aktien investieren. Geldanleger, Investoren und Trader erfahren hier, wie die aktuelle Marktlage ist, und können mit diesem Wissen das eigene Portfolio strategisch ausrichten.

Um die Marktlage zu bestimmen werden das aktuelle Marktniveau, der Trend, das Wachstum und das Risiko analysiert. Auf dieser Grundlage werden die wichtigsten Parameter für die Portfoliostrategie wie die Investitionsquote, der Anlagestil und die Risikostruktur festgelegt. Die Analyse der Zielmärkte ergänzt den Marktcheck mit der inhaltliche Ausrichtung des Portfolios. Die Ergebnisse der Analyse erlauben abschließend eine Markteinschätzung zum Marktniveau und dem Kurspotential.

Aktuelle Marktlage

Der Gesamtmarkt ist weiter auf dem Weg nach oben und festigt seinen langfristigen Aufwärtstrend. Das Marktniveau steigt und auch das Marktwachstum nimmt bei weiter positivem Trend auf 0,90 % zu. Parallel zu den steigenden Märkten steigt das allgemeine Risiko.

Diese positive Entwicklung festigt auch den sich ändernden Anlagestil mit dem Schwerpunkt zum Investment. Die Investitionsquote in längere Trends stabilisiert sich daher bei 60%. Der aktuell stark Aufwärtstrend erlaubt weiterhin eine niedrige Cash-Quote. Im Portfolio empfehlen die aktuellen Daten als Schwerpunkt des Investments weiterhin Basiswerte in den USA.

Regional führt vor allem die Nasdaq den Gesamtmarkt nach oben. IBovespa rückt auf den zweiten Platz vor, gefolgt vom Sensex. Der Nikkei ist von den Top-Rankings etwas abgerutscht.

Sektoral führt weiterhin IT das Ranking an, Finanzen konnte sich vor die beiden bisherigen TOP3-Sektoren Kommunikation und Konsumgüter schieben.

Der Trendguide empfiehlt weiterhin, vor allem die Greentechnologie zu meiden. Hier gibt es in der Breite weiterhin eine starke Bewegung nach unten. Auch Healtech und virtuelle Welt ist nur sehr selektiv investierbar. Dagegen empfiehlt der Trendguide Investments besonders in die digitale Infrastruktur und in die Halbleiter.

Marktcheck November 2023

Der Marktcheck richtet sich an alle, die ihr Geld in Aktien investieren. Geldanleger, Investoren und Trader erfahren hier, wie die aktuelle Marktlage ist, und können mit diesem Wissen das eigene Portfolio strategisch ausrichten.

Um die Marktlage zu bestimmen werden das aktuelle Marktniveau, der Trend, das Wachstum und das Risiko analysiert. Auf dieser Grundlage werden die wichtigsten Parameter für die Portfoliostrategie wie die Investitionsquote, der Anlagestil und die Risikostruktur festgelegt. Die Analyse der Zielmärkte ergänzt den Marktcheck mit der inhaltliche Ausrichtung des Portfolios. Die Ergebnisse der Analyse erlauben abschließend eine Markteinschätzung zum Marktniveau und dem Kurspotential.

Aktuelle Marktlage

Der Gesamtmarkt hat sich inzwischen über ein Jahr lang stabilisiert und hat nun wichtige Marken nach oben durchbrochen, um einen langfristigen Aufwärtstrend auszubilden. Das Marktwachstum hat von 0,75 % auf 0,88 % zugenommen. Diese Entwicklung ist noch etwas vage, da es regional sehr unterschiedliche Entwicklungen gibt.

Diese positive Entwicklung macht sich aber auch im Anlagestil bemerkbar. Hier verstärkt sich nun der Schwerpunkt etwas vom Trading zum Investment. Die Investitionsquote in längere Trends steigt daher auf 60%. Der aktuell stark Aufwärtstrend erlaubt eine deutliche Senkung der Cash-Quote. Im Portfolio empfehlen die aktuellen Daten als Schwerpunkt des Investments weiterhin Basiswerte in den USA.

Regional führt vor allem die Nasdaq den Gesamtmarkt nach oben. Neben dem Nikkei und IBovespa zählen etwa die Hälfte der Märkte inzwischen zu Investmärkten. IBovespa und Dow Jones zählen zu den wichtigen Aufsteigern des Monats, während der Sensex und der Dax etwas abgestiegen sind.

Sektoral zählen zu den TOP3-Sektoren zählen weiterhin konstant IT, Kommunikation und Konsumgüter. Finanzen ist als Aufsteiger auf dem Weg nach oben während Industrie relativ etwas abgefallen ist.

Marktcheck Oktober 2023

Der Marktcheck richtet sich an alle, die ihr Geld in Aktien investieren. Geldanleger, Investoren und Trader erfahren hier, wie die aktuelle Marktlage ist, und können mit diesem Wissen das eigene Portfolio strategisch ausrichten.

Um die Marktlage zu bestimmen werden das aktuelle Marktniveau, der Trend, das Wachstum und das Risiko analysiert. Auf dieser Grundlage werden die wichtigsten Parameter für die Portfoliostrategie wie die Investitionsquote, der Anlagestil und die Risikostruktur festgelegt. Die Analyse der Zielmärkte ergänzt den Marktcheck mit der inhaltliche Ausrichtung des Portfolios. Die Ergebnisse der Analyse erlauben abschließend eine Markteinschätzung zum Marktniveau und dem Kurspotential.

Aktuelle Marktlage

Der Gesamtmarkt steckt weiterhin im Turnaroundmodus fest, befindet sich aber immerhin mit 0,75 % in einem schwachen Wachstum und zeigt regional sehr unterschiedliche Entwicklungen. Daher bleibt der dominierende Anlagestil weiterhin das kurzfristige Trading. Die Investitionsquote in längere Trends bleibt weiterhin bei 40% konstant. Der Aufwärtstrend ist auf dem Tiefpunkt angekommen, daher wird die Cash-Quote deutlich erhöht. Die aktuelle Risikoeinstufung mit 0,19 % signalisiert in der Buy & Sale Price Area nach der längeren Abwärtsbewegung ein inzwischen vernünftiges CRV, so dass die Chancen für einen Einstieg bzw. Zukauf größer werden.

Im Portfolio empfehlen die aktuellen Daten als Schwerpunkt des Investments Basiswerte in den USA.

Regional führt vor allem die Nasdaq den Gesamtmarkt nach oben, aber auch der Sensex und der Nikkei zählen weiterhin zu Investmärkten. Unter den Kernmärkten bleibt aktuell nur die Nasdaq kaufenswert.

Sektoral zählen zu den TOP3-Sektoren zählen nun IT, Kommunikation und Konsumgüter.

Marktcheck Juni 2023

Der Marktcheck richtet sich an alle, die ihr Geld in Aktien investieren. Geldanleger, Investoren und Trader erfahren hier, wie die aktuelle Marktlage ist, und können mit diesem Wissen das eigene Portfolio strategisch ausrichten.

Um die Marktlage zu bestimmen werden das aktuelle Marktniveau, der Trend, das Wachstum und das Risiko analysiert. Auf dieser Grundlage werden die wichtigsten Parameter für die Portfoliostrategie wie die Investitionsquote, der Anlagestil und die Risikostruktur festgelegt. Die Analyse der Zielmärkte ergänzt den Marktcheck mit der inhaltliche Ausrichtung des Portfolios. Die Ergebnisse der Analyse erlauben abschließend eine Markteinschätzung zum Marktniveau und dem Kurspotential.

Aktuelle Marktlage

Das aktuelle TA Marktlage-Cockpit bringt im Marktlage-Dashboard alle hierfür wichtigen Instrumente übersichtlich zusammen.



Die weiterhin erfolgreiche Turnaroundentwicklung schreitet mit einer etwas schwächelnden Tendenz weiterhin voran. Der Gesamtmarkt steckt allerdings weiterhin im langfristigen Abwärtstrend. Der dominierende Anlagestil bleibt weiterhin das kurzfristige Trading. Die Investitionsquote in längere Trends bleibt weiterhin bei 40% konstant. Der Aufwärtstrend schwächelt wieder, daher wird die Cash-Quote etwas erhöht. Die aktuelle Risikoeinstufung in der Buy & Sale Price Area signalisiert aber weiterhin einen Verkaufsmarkt und damit Kurspotential nach unten.

Regional haben es neben dem DAX die asiatischen Märkte unter die TOP3-Märkte geschafft. Dax, Sensex und der Nikkei sind inzwischen zu Investmärkten aufgestiegen. Unter den Kernmärkten ist der Dax weiterhin zurzeit der Leader.

Sektoral zählen zu den TOP3-Sektoren zählen nun Industrie, IT und Nahrungsmittel. Hier haben vor allem Industrie und IT einen großen Sprung nach vorne gemacht. Zu den stärksten Absteigern zählt Gesundheit.

Im Trendguide setzen sich die Trends fort. Die hohen Verluste der letzten Monate in der 2. und 3. Reihe haben keinen Rebound zur Folge gehabt. Man muss hier daher von einer längeren Trendfortsetzung nach unten ausgehen.

Markteinschätzung

An der Markteinschätzung im Vergleich zum Vormonat hat sich nichts geändert. Der Markt befindet sich weiterhin in einem langfristigen Abwärtstrend also in einem Bärenmarkt. Die Turnaroundentwicklung läuft weiterhin den normalen zu erwartenden Pfad. Das Verhältnis von Marktrisiko und Marktniveau in der Buy & Sales Price Area ist aber weiterhin ungünstig und signalisiert zu hohe Kurse und damit ein Verkaufskursniveau. Kurspotential ist daher eher nach unten vorhanden.

Tradingwatch 21.5.2023

Tradingwatch ist eine wöchentliche Timing-Analyse, die eine datenbasierte Ableitung einer Prognose ermöglicht. Sie richtet sich besonders an Trader, die ihr Timing für Setups und Exits optimieren möchten. Im Rahmen der Analyse des Timings wird einerseits die aktuelle Marktphase des Gesamtmarkts sowie meine Kernmärkte aus den drei Perspektiven Trend, CRV und Marktsensitivität bewertet.

Das aktuelle TA-Cockpit bringt im Timing-Dashboard alle hierfür wichtigen Instrumente übersichtlich zusammen.

Markttiming

Der Gesamtmarkt befindet sich zurzeit in einem aktiven Aufwärtstrend. Der Marktradar zeigt einen sich weiter abschwächenden Aufwärtstrend und ein mittleres zunehmendes Momentum. Der Tradepegel ist erhöht, das Risiko überwiegt daher zurzeit etwas. Insgesamt hat der Gesamtmarkt aber eine positive Wirkung und wirkt auf alle Aktien unterstützend. Das aktuelle Markttiming empfiehlt daher nach dem Kaufsignal durch das Momentum, Aktien weiter zu halten und wieder zu kaufen. (Markttiming = BUY).

Zu den aktuellen Zugkräften im Gesamtmarkt zählen regional der EuroStoxx, Dax und der Nasdaq, während besonders Australien den Gesamtmarkt ausbremst. Sektoral ziehen vor allem IT und Kommunikation und Industrie den Markt nach oben, während die Immobilien die stärkste Kraft nach unten darstellen.

Timing Kernmärkte

Der Kernmarkt entwickelt sich geringfügig besser als der Gesamtmarkt und steht nach Kaufsignal durch das Momentum auf BUY. Hierfür verantwortlich ist der Dax und der Nasdaq.

Aus der Trend-Perspektive sind zurzeit der Dax und der Nasdaq mit einem stabilen Aufwärtstrend für Trendfolger interessant.

Aus der CRV-Perspektive bietet der Hang Seng eine gute Chance.

Aus der Markt-Perspektive gehören der Dax und der Nasdaq zu den Outperformern.

Prognose

Der Gesamtmarkt bekommt durch das zunehmende Momentum weiter etwas Auftrieb. Die kurzfristige Prognose für den Gesamtmarkt ist daher positiv. An der mittel- und langfristigen Prognose hat sich nichts geändert. In den Kernmärkten ist die kurzfristige Prognose für den Dax und den Nasdaq positiv. Bei den anderen drei Märkten zeigt der Trend nach unten.

Tradingwatch 14.5.2023

Tradingwatch ist eine wöchentliche Timing-Analyse, die eine datenbasierte Ableitung einer Prognose ermöglicht. Sie richtet sich besonders an Trader, die ihr Timing für Setups und Exits optimieren möchten. Im Rahmen der Analyse des Timings wird einerseits die aktuelle Marktphase des Gesamtmarkts sowie meine Kernmärkte aus den drei Perspektiven Trend, CRV und Marktsensitivität bewertet.

Das aktuelle TA-Cockpit bringt im Timing-Dashboard alle hierfür wichtigen Instrumente übersichtlich zusammen.

Markttiming



Der Gesamtmarkt befindet sich zurzeit in einem gebremsten Aufwärtstrend. Der Marktradar zeigt einen sich abschwächenden Aufwärtstrend und ein mittleres zunehmendes Momentum. Der Tradepegel ist neutral, Chancen und Risiken neutralisieren sich zurzeit. Insgesamt hat der Gesamtmarkt daher eine positive Wirkung und wirkt auf alle Aktien stabilisierend. Das aktuelle Markttiming empfiehlt daher, Aktien weiter zu halten und bei zunehmendem Momentum wieder zu kaufen. (Markttiming = HOLD).

Zu den aktuellen Zugpferden im Gesamtmarkt zählen regional der Sensex, Nasdaq und der Nikkei und sektoral Versorger, IT und Kommunikation.

Timing Kernmärkte

Die Tradingtime zeigt nach Kaufsignalen nahezu in allen Kernmärkten einen sich formierenden Aufwärtstrend, der allerdings kurzfristig ein ungünstiges CRV ausbildet.

Aus der Trend-Perspektive dominiert zurzeit der Nasdaq mit einem aktiven Aufwärtstrend.

Aus der CRV-Perspektive überwiegen trotz der Verkaufssignale im Momentum und z.T. im Trend in den meisten Kernmärkten die Chancen .

Aus der Markt-Perspektive fallen der TecDax und der Dow Jones negativ auf und laufen der Marktentwicklung hinterher.

Prognose

Der Gesamtmarkt bekommt durch das zunehmende Momentum nun etwas Auftrieb. Die kurzfristige Prognose ist daher positiv. Bis auf den Nasdaq halten sich die anderen Kernmärkte aber noch etwas zurück. Daher sollte man sich zurzeit auf den Nasdaq als Outperformer konzentrieren.

Marktcheck Mai 2023

Der Marktcheck richtet sich an alle, die ihr Geld in Aktien investieren. Geldanleger, Investoren und Trader erfahren hier, wie die aktuelle Marktlage ist, und können mit diesem Wissen das eigene Portfolio strategisch ausrichten.

Um die Marktlage zu bestimmen werden das aktuelle Marktniveau, der Trend, das Wachstum und das Risiko analysiert. Auf dieser Grundlage werden die wichtigsten Parameter für die Portfoliostrategie wie die Investitionsquote, der Anlagestil und die Risikostruktur festgelegt. Die Analyse der Zielmärkte ergänzt den Marktcheck mit der inhaltliche Ausrichtung des Portfolios. Die Ergebnisse der Analyse erlauben abschließend eine Markteinschätzung zum Marktniveau und dem Kurspotential.

Aktuelle Marktlage

Das aktuelle TA Marktlage-Cockpit bringt im Marktlage-Dashboard alle hierfür wichtigen Instrumente übersichtlich zusammen.



Der weiterhin im langfristigen Abwärtstrend steckende Gesamtmarkt setzt seine erfolgreiche Turnaroundentwicklung fort und hat über 50% des Tunarounds absolviert. Im Vergleich zum Vormonat hat der Markt eine positive Tendenz. Der Gesamtmarkt hat wieder an Dynamik nach oben gewonnen und steigt nun wieder. Der dominierende Anlagestil bleibt aber weiterhin das kurzfristige Trading. Die Investitionsquote in längere Trends bleibt weiterhin bei 40% konstant. Durch den aktuellen Aufwärtstrend kann die Cash-Quote zwar deutlich gesenkt werden. Die aktuelle Risikoeinstufung in der Buy & Sale Price Area signalisiert aber weiterhin einen Verkaufsmarkt und damit Kurspotential nach unten.

Regional dominieren unter den TOP3-Märkten mit dem EuroStoxx und dem Dax weiterhin die europäischen Märkte, die klar zu bevorzugen sind. Dax und Eurostoxx bleiben als einzige Investmärkte die führenden Segmente. Unter den Kernmärkten ist der Dax daher zurzeit der Leader.

Sektoral hat sich mit Finanzen der letzte Investmarkt verabschiedet. Zu den TOP3-Sektoren zählen Nahrungsmittel, Gesundheit und Versorger. Deutlich aufgestiegen ist dagegen Kommunikation, abgestiegen dagegen wie bereits erwähnt Finanzen.

Im Trendguide haben viele Trends deutlich an Kraft verloren. Besonders in der 2. und 3. Reihe haben viele kleinere Aktien seit Februar sehr hohe Verluste von über 20 % erlitten, z.T. sogar bis zu 50 %. Auffallend schwach präsentieren sich weiterhin die Greentech-Aktien, aber auch bei den bisher gut laufenden Halbleiter-Aktien knicken die Trends nach unten.

Markteinschätzung

An der Markteinschätzung im Vergleich zum Vormonat hat sich nichts geändert. Der Markt befindet sich weiterhin in einem langfristigen Abwärtstrend also in einem Bärenmarkt. Die Turnaroundentwicklung läuft weiterhin den normalen zu erwartenden Pfad. Das Verhältnis von Marktrisiko und Marktniveau in der Buy & Sales Price Area ist aber weiterhin ungünstig und signalisiert zu hohe Kurse und damit ein Verkaufskursniveau. Kurspotential ist daher eher nach unten vorhanden.

Ausblick: Für eine Fortsetzung der normalen Turnaroundentwicklung muss sich die bisherige Konsolidierung um den GD200 in den nächsten Wochen über dem GD200 stabilisieren, ansonsten würde der langfristige Abwärtstrend wieder die Dominanz übernehmen. Die Turnaroundentwicklung vollzieht weiterhin ihren normalen Pfad. Es dominieren aber weiterhin Verkaufskurse. Die aktuell schwächere Saisonzeit erhöht zudem den Druck auf die Märkte. Außerdem tritt die Turnaroundentwicklung nun in eine Phase, in der sie bei Eintritt des negativen Szenarios einen erheblichen Kurverlust zur Folge haben kann. In dem Fall würde der GD200 nicht halten und die aktuellen Jahrestiefststände wären die neuen Kursziele. Der Blick in die zweite und dritte Reihe der SME-Aktien zeigt genau diese Entwicklung, so dass dies auch im Gesamtmarkt durchaus wahrscheinlich ist. Daher gibt es zurzeit keinen Grund jetzt einzusteigen oder in der Breite nachzukaufen. Es bleibt jetzt abzuwarten, auf welchem Niveau die nächste Welle nach unten einen Boden findet und ob die entsprechenden mittel- und langfristigen Unterstützungen halten.

Tradingwatch 15.4.2023


Tradingwatch ist eine wöchentliche Timing-Analyse, die eine datenbasierte Ableitung einer Prognose ermöglicht. Sie richtet sich besonders an Trader, die ihr Timing für Setups und Exits optimieren möchten. Im Rahmen der Analyse des Timings wird einerseits die aktuelle Marktphase des Gesamtmarkts sowie meine Kernmärkte aus den drei Perspektiven Trend, CRV und Marktsensitivität bewertet.

Das aktuelle TA-Cockpit bringt im Timing-Dashboard alle hierfür wichtigen Instrumente übersichtlich zusammen.

Markttiming



Der Gesamtmarkt befindet sich zurzeit in einem aktiven Aufwärtstrend. Der Marktradar zeigt einen sich verstärkenden Aufwärtstrend und ein starkes unterstützendes Momentum. Der Tradepegel ist allerdings schon mit 85% recht hoch und deutet zumindest auf eine Verschnaufpause hin. Der Gesamtmarkt hat daher zurzeit eine positive Wirkung und wirkt auf alle Aktien stabilisierend. Durch den hohen Tradepegel ist die Chance auf kurzfristige Kursgewinne allerdings beschränkt. Das aktuelle Markttiming empfiehlt daher, Aktien weiter zu halten und zu kaufen. (Markttiming = BUY).

Timing Kernmärkte

Die Tradingtime zeigt nach Kaufsignalen nahezu in allen Kernmärkten einen sich formierenden Aufwärtstrend, der allerdings kurzfristig ein ungünstiges CRV ausbildet.

Aus der Trend-Perspektive sind zurzeit bis auf den Hang Seng alle Kernmärkte im (startenden) Aufwärtstrend.

Aus der CRV-Perspektive haben alle Kernmärkte inzwischen ein ungünstiges CRV.

Aus der Markt-Perspektive sind mit der Nasdaq und dem TecDax die Technologie-Segmente leicht favorisiert.

Prognose

Der Gesamtmarkt ist zurzeit am Anfang eines stabilen Aufwärtstrends, der nun Mitte April bestätigt wurde. Die kurzfristige Prognose ist daher positiv. Ähnlich sieht es in den Kernmärkten aus. Nur die Nasdaq konsolidiert zurzeit nach den starken Kursgewinnen der letzten Wochen. Zu beachten ist das kurzfristige negative CRV, welches den Aufwärtstrend etwas abbremsen sollte. Unter Beachtung des Risikomanagements und der Trendverfolgung empfehlen die Daten daher, neue Positionen aufzubauen.

Marktcheck April 2023


Der Marktcheck richtet sich an alle, die ihr Geld in Aktien investieren. Geldanleger, Investoren und Trader erfahren hier, wie die aktuelle Marktlage ist, und können mit diesem Wissen das eigene Portfolio strategisch ausrichten.

Um die Marktlage zu bestimmen werden das aktuelle Marktniveau, der Trend, das Wachstum und das Risiko analysiert. Auf dieser Grundlage werden die wichtigsten Parameter für die Portfoliostrategie wie die Investitionsquote, der Anlagestil und die Risikostruktur festgelegt. Die Analyse der Zielmärkte ergänzt den Marktcheck mit der inhaltliche Ausrichtung des Portfolios. Die Ergebnisse der Analyse erlauben abschließend eine Markteinschätzung zum Marktniveau und zur Identifikation von Setup- bzw. Exit-Szenarien.

Aktuelle Marktlage

Das aktuelle TA Marktlage-Cockpit bringt im Marktlage-Dashboard alle hierfür wichtigen Instrumente übersichtlich zusammen.



Der weiterhin im langfristigen Abwärtstrend steckende Gesamtmarkt setzt seine erfolgreiche Turnaroundentwicklung fort und hat inzwischen 50% des Tunarounds absolviert. Der Gesamtmarkt hat aber an Dynamik nach oben verloren und hat im Vergleich zum Vormonat nachgegeben. Der dominierende Anlagestil bleibt weiterhin das kurzfristige Trading. Durch das stabile Marktniveau bleibt die Investitionsquote in längere Trends weiterhin bei 40% konstant. Die aktuelle Trendschwäche sorgt allerdings für ein schlechteres CRV. Daher empfehlen die Daten eine Cash-Quote von 60%.

Unter den TOP3-Märkten dominieren weiterhin mit dem EuroStoxx und dem Dax die europäischen Märkte. Dax, Eurostoxx und der Sensex bleiben als einzige Investmärkte die führenden Segmente. Unter den Kernmärkten ist der Dax daher zurzeit der Leader. Aktuell ziehen neben China die europäischen sowie die Technologie-Segmente den Gesamtmarkt nach oben während Australien und Brasilien den Gesamtmarkt nach unten drücken.

Alle zuletzt noch gut laufende Sektoren wie Energie, Finanzen und Industrie gehören aktuell zu den Absteigern. Finanzen hälts sich noch als Investmarkt, ist aber zurzeit gleichzeitig die stärkste Kraft nach unten. Zu den Zugpferden zählt neben den Nahrungsmitteln vor allem die Technologie als Aufsteiger. Kommunikation, Konsumgüter und Immobilien sind weiterhin im uninteressanten langfristigen Abwärtstrend.

Im Trendguide haben viele Trends durch die allgemeine Stabilisierung eine Erholung erlebt, die Turnarounds beginnen allerdings zu schwächeln. Auffallend schwach präsentieren sich zurzeit die Greentech-Aktien, weiterhin sehr fest dagegen die die Halbleiter-Welt.

Markteinschätzung

An der Markteinschätzung im Vergleich zum Vormonat hat sich nichts geändert. Der Markt befindet sich weiterhin in einem langfristigen Abwärtstrend also in einem Bärenmarkt. Die Turnaroundentwicklung hat zeitlich die Hälfte des Turnarounds hinter sich. Das Verhältnis von Marktrisiko und Marktniveau in der Buy & Sales Price Area ist ungünstig und signalisiert zu hohe Kurse und damit ein Verkaufskursniveau. Die zweite Hälfte des Turnarounds dürfte allerdings insgesamt langsamer und schwächer ausfallen. Die bisherige Konsolidierung um den GD200 sollte sich in den nächsten Wochen über dem GD200 stabilisieren, ansonsten würde der langfristige Abwärtstrend wieder die Dominanz übernehmen.

Fazit: Zurzeit dominieren weiterhin Verkaufskurse. Die anstehende schwächere Saisonzeit und der Eintritt in die zweite schwächere Hälfte des Turnarounds dürfte den Druck auf die Märkte erhöhen. Es gibt keinen Grund jetzt einzusteigen oder in der Breite nachzukaufen. Es bleibt jetzt abzuwarten, auf welchem Niveau die nächste Welle nach unten einen Boden findet und ob die entsprechenden mittel- und langfristigen Unterstützungen halten.