Tradingwatch 25.3.2023


Tradingwatch ist eine wöchentliche Timing-Analyse, die datenbasiert ermöglicht, aus der aktuellen Trendanalyse eine Prognose abzuleiten. Sie richtet sich besonders an Trader, die ihr Timing für Setups und Exits optimieren möchten. Im Rahmen der Analyse des Timings wird einerseits die aktuelle Marktphase des Gesamtmarkts sowie meine Kernmärkte aus den drei Perspektiven Trend, CRV und Marktsensitivität bewertet.

Das aktuelle TA-Cockpit bringt im Timing-Dashboard alle hierfür wichtigen Instrumente übersichtlich zusammen.

Markttiming



Der Gesamtmarkt befindet sich zurzeit in einer aktiven Korrektur. Der Marktradar zeigt zeigt einen klar nach unten gerichteten Trend, auch das Momentum ist zwar leicht aufstrebend aber insgesamt ganz unten. Der Tradepegel ist neutral und deutet auf keine klare Aussage hin. Der Gesamtmarkt hat daher eine negative Wirkung und belastet damit auch die Outperfomer. Daher ist das Risiko nach unten deutlich höher als die Chance auf kurzfristige Kursgewinne. Das aktuelle Markttiming empfiehlt daher, die Positionen weiter zu reduzieren und zu verkaufen (Markttiming = SELL).

Timing Kernmärkte

Die Tradingtime für die Kernmärkte hat in den Segmenten eine breite Schwankungsbreite. Während die US-Märkte und Hongkong Kaufsignale senden dominieren in Europa die Verkaufssingale. Solange der Gesamtmarkt auf SELL steht, bleibt aber auch hier das Risiko führend.

Aus der Trend-Perspektive ist zurzeit nur die Nasdaq im Aufwärtstrend. Alle anderen Segmente sind bereits im Trend nach unten.

Aus der CRV-Perspektive sind die Kernmärkte zweigeteilt und gegenläufig. Bei der Nasdaq baut sich ein erhebliches Rückschlagpotential auf, während die restlichen Segmente ein ausgewogenes CRV besitzen.

Aus der Markt-Perspektive sind die US-Märkte sowie Hongkong zurzeit kurzfristig leicht favorisiert.

Prognose

Der Gesamtmarkt korrigiert zurzeit und belastet alle Segmente negativ. Damit dürften auch die letzten Outperformer nach unten gedrückt werden. Sollten die zurzeit besser stehenden US-Märkte sich behaupten, könnten sie den Gesamtmarkt wieder nach oben ziehen. Die Entscheidung darüber wird beim aktuellen Zyklus aber erst Mitte April fallen. Die Daten empfehlen zurzeit die Aktien zu reduzieren oder ganz zu verkaufen, da nach dem Trendwechsel nach unten zunächst eine Trendstabilisierung bzw. eine Trendwende erreicht werden muss. Dazu wird es nicht innerhalb einer Woche kommen. Solange dies nicht gelingt bleibt der Abwärtstrend intakt. Daher ist weiter mit sinkenden Kursen zu rechnen ist. Zyklisch erwarte ich nächste Woche eine stärkere Phase, bevor dann anschließend für die nächsten zwei Wochen sich eine schwächere Phase andeutet. Ein positives Momentum könnte die Abwärtsbewegung aufhalten, aber erst eine Trendwende kann neue Kaufargumente liefern.

Marktcheck März 2023


Der Marktcheck richtet sich an alle, die ihr Geld in Aktien investieren. Geldanleger, Investoren und Trader erfahren hier, wie die aktuelle Marktlage ist, und können mit diesem Wissen das eigene Portfolio strategisch ausrichten.

Um die Marktlage zu bestimmen werden das aktuelle Marktniveau, der Trend, das Wachstum und das Risiko analysiert. Auf dieser Grundlage werden die wichtigsten Parameter für die Portfoliostrategie wie die Investitionsquote, der Anlagestil und die Risikostruktur festgelegt. Die Analyse der Zielmärkte sorgt zusätzlich zu den Kernparametern für die inhaltliche Ausrichtung des Portfolios.

Aktuelle Marktlage

Das aktuelle TA Marktlage-Cockpit bringt im Marktlage-Dashboard alle hierfür wichtigen Instrumente übersichtlich zusammen.



Der weiterhin im langfristigen Abwärtstrend steckende Gesamtmarkt setzt seine erfolgreiche Turnaroundentwicklung fort. Der dominierende Anlagestil bleibt weiterhin das kurzfristige Trading. Durch das stabile Marktniveau bleibt die Investitionsquote in längere Trends weiterhin bei 40% konstant. Die aktuelle Trendschwäche, die sich in einzelnen Märkten bereits als Trendbrüche zeigt, sorgt allerdings für ein schlechteres CRV. Daher empfehlen die Daten eine Erhöhung der Cash-Quote auf 60%.

Unter den TOP3-Märkten konnten nun mit dem EuroStoxx und dem Dax die europäischen Märkte den SENSEX vom TOP1 verdrängen. Unter den Kernmärkten ist der Dax daher zurzeit der Leader. Europa bleibt auf der Vorzugsseite.

Sektoral bleibt als Investmarkt Energie ganz oben auf der Prioliste. Gesundheit und Nahrungsmittel wurden nach ihrer Schwächephase durch Finanzen und Industrie abgelöst.

Im Trendguide haben viele Trends durch die allgemeine Stabilisierung eine Erholung erlebt und mit Turnarounds begonnen. Eine überdurchschnittlich positive Entwicklung ist in der Halbleiter-Welt zu beobachten. Hier ragen die Foundries, Equipment-Lieferanten und die Sensorik-Anbieter hervor.

Markteinschätzung

An der Markteinschätzung im Vergleich zum Vormonat hat sich nichts geändert. Der Markt befindet sich weiterhin in einem langfristigen Abwärtstrend also in einem Bärenmarkt. Für die immernoch recht frühe Phase der Turnaroundentwicklung ist das Kursniveau zurzeit aber immer noch recht hoch. Bei den Turnaroundmärkten sind Kurse weit oberhalb vom GD200 klare Verkaufskurse. Bei normaler Turnaroundentwicklung müssten die Kurse in den nächsten Monaten um den GD200 konsolidieren. Anschließend wird sich zeigen, ob die Turnaroundbewegung sich dann nach oben fortsetzt oder der langfristige Abwärtstrend wieder die Dominanz übernimmt.

Fazit: Zurzeit dominieren Verkaufskurse. Es gibt keinen Grund jetzt einzusteigen oder in der Breite nachzukaufen. Eine Konsolidierung rund um den GD200 ist für die nächsten Wochen sehr wahrscheinlich. Faire Kurse sind zurzeit beim GD200 zu finden. Kaufkurse ergeben sich erst unter dem GD200, solange die entsprechenden mittel- und langfristigen Unterstützungen halten.

Tradingwatch 18.2.2023

Tradingwatch ist eine wöchentliche Timing-Analyse. Sie richtet sich besonders an Trader, die ihr Timing für Setups und Exits optimieren möchten. Im Rahmen der Analyse des Timings wird einerseits die aktuelle Marktphase des Gesamtmarkts sowie meine Kernmärkte aus den drei Perspektiven Trend, CRV und Marktsensitivität bewertet.

Das aktuelle TA-Cockpit bringt im Timing-Dashboard alle hierfür wichtigen Instrumente übersichtlich zusammen.

Markttiming

Der Marktradar zeigt im Tradepegel ein gesättigtes Kursniveau an, welches nun auch im Momentum deutlich negative Spuren hinterlassen hat. Der Trend ist aber zurzeit weiterhin noch positiv, so dass wir uns noch in einem gebremsten Aufwärtstrend bewegen, in dem die Chance auf kurzfristige Kursgewinne aber gesunken ist. Das aktuelle Markttiming empfiehlt daher, die Positionen zu reduzieren (Markttiming = REDUCE).

Timing Kernmärkte

Die Tradingtime für die Kernmärkte signalisiert in allen Segmenten eine beginnende Verkaufsphase.

Aus der Trend-Perspektive hält sich in den meisten Fällen noch der Aufwärtstrend. Dow Jones und der Hang Seng zeigen hier aber erste Trendschwächen. Alle Kernmärkte haben durch ihre Momentumbrüche ein Verkaufssignal gesendet.

Aus der CRV-Perspektive haben wir kurzfristig ein etwa ausgewogenes CRV. Das negative Momentum verstärkt aber das Risikopotential nach unten.

Aus der Markt-Perspektive fallen im Vergleich zum Gesamtmarkt unter den Kernmärkten der Hang Seng und der Dow Jones als Underperformer auf. Alle anderen Kernmärkte laufen mit dem Markt mit.

Prognose

Die frischen Verkaufssignale durch den Bruch des Momentums verbieten zurzeit den Einstieg bzw. weitere Zukäufe. Die Daten empfehlen zurzeit die Aktien zu reduzieren oder ganz zu verkaufen, da auf Wochensicht allgemein mit sinkenden Kursen zu rechnen ist. Auch zyklisch erwarte ich bis zum Monatsende eine schwächere Phase. Für die weitere Entwicklung ist darauf zu achten, ob es dem Markt oder den einzelnen Märkten gelingt das positive Momentum zurückzugewinnen bevor die Trends brechen. Sollte dies gelingen, dann wäre das ein neuer Einstiegszeitpunkt. Ansonsten geraten die Märkte in eine Korrektur, die zu weiteren stärkeren Verkäufen führen würde.

Marktcheck Februar 2023

Der Marktcheck richtet sich an alle, die ihr Geld in Aktien investieren. Geldanleger, Investoren und Trader erfahren hier, wie die aktuelle Marktlage ist, und können mit diesem Wissen das eigene Portfolio strategisch ausrichten.

Um die Marktlage zu bestimmen werden das aktuelle Marktniveau, der Trend, das Wachstum und das Risiko analysiert. Auf dieser Grundlage werden die wichtigsten Parameter für die Portfoliostrategie wie die Investitionsquote, der Anlagestil und die Risikostruktur festgelegt. Die Analyse der Zielmärkte sorgt zusätzlich zu den Kernparametern für die inhaltliche Ausrichtung des Portfolios.

Aktuelle Marktlage

Das aktuelle TA Marktlage-Cockpit bringt im Marktlage-Dashboard alle hierfür wichtigen Instrumente übersichtlich zusammen.

Der weiterhin im langfristigen Abwärtstrend steckende Gesamtmarkt setzt seine Stabilisierung fort. Der Versuch eines Turnarounds geht nun in den 5. Monat. Der dominierende Anlagestil bleibt weiterhin das kurzfristige Trading. Durch das stabile Marktniveau bleibt aber die Investitionsquote in längere Trends bei 40% konstant. Im Januar konnte sich wieder ein Aufwärtstrend etablieren, der für eine gute Rendite gesorgt hat. Solange die Trendrally läuft, kann die Cash-Quote auf 20% reduziert werden. Aufgrund der positiven Entwicklung der letzten Monate hat das Risiko eines Rückschlag zu genommen, während das Marktwachstum nahezu konstant bleibt.

Regional bleibt Indien mit dem SENSEX an TOP1 als Investmarkt unter den überwiegenden Tradingmärkten allein. Weitere Märkte konnten zu Turnaroundmärkten aufsteigen während China und der Nasdaq weiterhin als sehr spekulative Tradingmärkte bleiben. Unter meinen Kernmärkten empfehlen die Daten zurzeit eine Übergewichtung von Europa gegenüber USA und China.

Sektoral bieten sich als Investmärkte Energie und Gesundheit an während Nahrungsmittel eine Schwächephase durchlaufen. Industrie, Grundstoffe, Finanzen und Versorger bleiben als Turnaroundmärkte auf der Watchlist.

Im Trendguide haben viele Trends durch die allgemeine Stabilisierung eine Erholung erlebt und mit Turnarounds begonnen. Eine überdurchschnittlich positive Entwicklung ist in der Halbleiter-Welt zu beobachten. Hier ragen die Foundries, Equipment-Lieferanten und die Sensorik-Anbieter hervor.

Markteinschätzung

Trotz der positiven Entwicklung der letzten 4 Monate, in der es zu einer Marktstabilisierung gekommen ist, bleibt festzuhalten, dass der Markt sich weiterhin in einem langfristigen Abwärtstrend also in einem Bärenmarkt befindet. Die 4 monatige Stabilisierung und der Versuch einer Turnaroundentwicklung ist nur der erste Schritt eines potentiellen Turnarounds. Für die recht frühe Phase der Turnaroundentwicklung ist das Kursniveau zurzeit aber recht hoch. Bei den Turnaroundmärkten sind Kurse weit oberhalb vom GD200 klare Verkaufskurse. Erst wenn die aktuelle Trendrally zu Ende geht, wird sich zeigen, was das aktuelle Kursniveau Wert ist und ob die in vielen Fällen rausgenommene GD200-Trendlinie verteidigt werden kann. Bei normaler Turnaroundentwicklung müssten die Kurse in den nächsten Monaten um den GD200 konsolidieren. Anschließend wird sich zeigen, ob die Turnaroundbewegung sich dann nach oben fortsetzt oder der langfristige Abwärtstrend wieder die Dominanz übernimmt.

Fazit: Zurzeit dominieren Verkaufskurse. Es gibt keinen Grund jetzt einzusteigen oder in der Breite nachzukaufen. Eine Konsolidierung rund um den GD200 ist für die nächsten Wochen sehr wahrscheinlich. Faire Kurse sind zurzeit beim GD200 zu finden. Kaufkurse ergeben sich erst unter dem GD200, solange die entsprechenden mittel- und langfristigen Unterstützungen halten.

Tradingwatch 14.1.2023

Tradingwatch ist eine wöchentliche Timing-Analyse. Sie richtet sich besonders an Trader, die ihr Timing für Setups und Exits optimieren möchten. Hierfür wird einerseits die aktuelle Marktphase des Gesamtmarkts sowie meine Kernmärkte aus den drei Perspektiven Trend, CRV und Marktsensitivität analysiert.

Das aktuelle TA-Cockpit bringt im Timing-Dashboard alle hierfür wichtigen Instrumente übersichtlich zusammen.

Markttiming

Der Marktradar zeigt aktuell wieder eine positive Marktphase, die durch Kaufsignale in der Breite gestartet wurde. Ein starkes positives Momentum und einige Trendausbrüche sorgten dafür, dass dem Gesamtmarkt ein aktiver Trendausbruch gelungen ist. Der Markttrend ist gerade im Turnaround, allerdings kommt der Tradepegel bereits an seine oberen Widerstände. Daher muss mindestens mit einer Verlangsamung der Aufwärtsbewegung evtl. sogar mit einem kurzen Rücksetzer gerechnet werden. Bei konstantem Momentum bleibt die Lage aber positiv, der Markt könnte nun einen aktiven Aufwärtstrend ausbilden. Bis dahin bleibt der Markt in einer Phase, in der eine gute Chance auf kurzfristige Kursgewinne besteht.

Das aktuelle Markttiming signalisiert daher HOLD.

Kernmärkte

Aus der Trend-Perspektive läuft in allen Kernmärkten zurzeit eine Rally. An der Spitze der Hang Seng, der bereits seit 2,5 Monaten eine beeindruckende Trendrally absolviert. Dax und TecDax konnten nach einer kurzen Schwäche mit einer Tunaroundrally und ebenfalls neuen T19MAX wieder in den Trend zurückkehren. Nur die US-Indizes Dow Jones und Nasdaq100 laufen mit einer Momentumrally dem Markt etwas hinterher. Aus dieser Perspektive ist die Lage also durchweg positiv.

Aus der CRV-Perspektive haben alle Kernmärkte ein Kursniveau erreicht, welches kurzfristig nur noch eine kleine bzw. langsame Bewegung nach oben zulässt. Das CRV-Profil zeigt bei allen Kernmärkten mehr Risiken als Chancen. Besonders der Hang Seng besitzt nach der sehr starken Entwicklung in den letzten Wochen ein überdurchschnittliches Risiko. Aus dieser Perspektive liegt zurzeit also ein negatives CRV vor, es muss ein Marktrisiko von durchschnittlich ca. 10% einkalkuliert werden.

Aus der Markt-Perspektive ist zurzeit allgemein Europa zu bevorzugen. Im Vergleich zum Gesamtmarkt ist unter den Kernmärkten vor allem der Dax aber auch der TecDax mit einem höheren Marktniveau und stärkerem Trend als zu bevorzugende Outperformer zu sehen.

Prognose

Die aktuelle Rally mit neuen T19MAX in den meisten Segmenten und das HOLD-Markttiming sorgen zurzeit für eine bullige Phase. Auch wenn das CRV zurzeit negativ ist und Widerstände die weitere Abwärtsbewegung bremsen werden, gibt es aus Marktsicht zurzeit keinen Grund zu verkaufen. Allerdings empfehlen sich weitere Käufe erst nach einer kurzen Verschnaufpause. Das negative CRV sollte aber nicht aus den Augen verloren gehen. Sollte das Momentum kippen, rücken die Risiken wieder in den Vordergrund. Zyklisch erwarte ich nach der Monatsmitte zum Ende Januar wieder eine schwächere Phase.

Von den Kernmärkten empfehlen die Daten eine Übergewichtung der europäischen Indizes Dax und TecDax .

Marktcheck Januar 2023

Der Marktcheck richtet sich an alle, die ihr Geld in Aktien investieren. Geldanleger, Investoren und Trader erfahren hier, wie die aktuelle Marktlage ist, und können mit diesem Wissen das eigene Portfolio strategisch ausrichten.

Hierfür werden das aktuelle Marktniveau, der Trend, das Wachstum und das Risiko analysiert, um die wichtigsten Paramater für die Portfoliostrategie wie Investquote, Anlagestil und Risikostruktur festzulegen. Zudem gehen aus dieser Analyse die aktuellen Zielmärkte hervor.

Aktuelle Marktlage

Das aktuelle TA Marktlage-Cockpit bringt im Marktlage-Dashboard alle hierfür wichtigen Instrumente übersichtlich zusammen.

Der Gesamtmarkt setzt seine Stabilisierung fort. Weitere Segmente stehen am Anfang eines Turnaroundmarktes. Das schwächer werdende negative Marktwachstum und das sich stabilisierende Marktrisiko unterstreichen diese Entwicklung. Der labile Trend ist zurzeit mal wieder abwärts gerichtet, so dass die Daten wieder eine deutlich höhere Cash-Quote von fast 80% empfehlen. Immerhin konnte das sich stabile Marktniveau die Investitionsquote in längere Trends auf 40% halten. Aufgrund der vorherrschenden Tradingmärkte ist aber weiterhin 60% des Anlagevolumens für kurzfristigere Tradingpositionen vorgesehen.

Regional bleibt Indien mit dem SENSEX als Investmarkt unter den überwiegenden Tradingmärkten allein. Immerhin konnten Europa, Japan, Australien und der Dow Jones zu Turnaroundmärkten aufsteigen. China und der Nasdaq bleiben dagegen weiterhin als sehr spekulative Tradingmärkte. Unter meinen Kernmärkten empfehlen die Daten zurzeit eine Übergewichtung von Europa gegenüber USA und China.

Sektoral bieten sich als Investmärkte Energie, Gesundheit und Nahrungsmittel an. Industrie, Grundstoffe, Finanzen und Versorger bleiben als Turnaroundmärkte auf der Watchlist.

Der Trendguide bestätigt diese Ausrichtung. Auch hier ragen Healthtech, Greentech sowie Halbleiter hervor. Neben Health hat sich besonders Internettechnologie und Sensorik auf die Poleposition gesetzt.

Aussichten für den Kernmarkt

In diesem Marktumfeld überragt im Kernmarkt zurzeit der Dax seine Kontrahenten inzwischen mit einem steigenden langfristigem Wachstum. Allerdings ist das Kursniveau im Dax für den jungen Status des Turnarounds zu hoch. Ich erwarte hier daher in der nächsten schlechten Marktphase eine deutliche Kurskorrektur bis zum GD200 bei 13500.

Die beiden weiteren Turnaroundmärkte Dow Jones sowie der Tecdax sollten in den nächsten Wochen ihre Konsolidierung um den GD200 fortsetzen. Kurse über dem GD200 sind dann eher Verkaufskurse, Kurse unter dem GD200 Kaufkurse.

Auch der Hang Seng steht kurz davor den Turnaroundstatus zu erreichen und reiht sich dann in die Reihe der Turnaroundmärkte ein.

Die bisherigen Tiefkurse von Anfang Oktober bleiben für die positive Entwicklung des Turnaround maßgeblich. Neue langfristige Tiefkurse erwarte ich für diese Turnaroundmärkte aber zurzeit nicht mehr.

Das einzige Marktsegment, das sich weiterhin in einem stabilen langfristigen Abwärtstrend und damit in einem Tradingmarkt befindet, ist der Nasdaq100. Hier muss davon ausgegangen werden, dass mit dem langfristigen Abwärtstrend neue Tiefststände erreicht werden und damit besonders in den Techaktien hohes Kursrisiko besteht. Um dieses Risiko zu reduzieren, müsste der Index über den GD200 steigen.

Es ist also insgesamt davon auszugehen, dass die Kurse zurzeit zu hoch sind und die aktuellen Daten für eine Erhöhung der Cashquote sprechen.

Wikifolio: Rückblick 2022

Mein Wikifolio „TLAB Tech Trends“ konnte sich im Jahr 2022 dem starken Kursverfall gut behaupten und die Märkte schlagen.

Zwischendurch konnte mein Wikifolio kurzfristig sogar neue ATH erreichen, aufgrund des starken Kursverfalls in den letzten 2 Wochen des Jahres reichte es leider nur zu einem Verlust von ca. 11%. Gegenüber dem Nasdaq100, der ca. 33 % in dieser Zeit verloren hat, als Benchmark zu meinem Technologie-Wikifolio, ein guter Erfolg.

Ein fundamentaler Teil meiner Gesamtstrategie ist die Einhaltung der Regel Nummer 1: „Kein Geld verlieren.“ 2022 habe ich insgesamt 60 (Sales-)Trades durchgeführt. Alle 60 Trades wurden mit einem Gewinn durchgeführt. Seit Erstellungsdatum des Wikifolios am 1.10.2018 habe ich insgesamt 140 (Sales-)Trades ausgeführt. In der gesamten Laufzeit von über 4 Jahren habe ich mit keinem einzigen Trade einen Verlust verbucht. 100% aller Trades haben einen Teilgewinn für das Wikifolio beigetragen. Näheres dazu in meinem Track Record.

Das Jahr 2022 war das erste Jahr, in dem das Wikifolio nach meiner MST19ARM-Strategie gehandelt wurde. Ein Großteil meiner Forschungsarbeit 2022 bestand darin, diese Strategie zu dokumentieren und interessierten Tradern zur Verfügung zu stellen. Ergänzend habe ich das praktische Vorgehen in einem Vorgehensmodell visualisiert.

Nicht jeder möchte sich mit den Details der Methodik beschäftigen. Daher habe ich 2022 das TA-Cockpit entwickelt, welches für den Trader ein zentraler und simplifizierter Zugang zu den entscheidenden Informationen werden soll. In dem Cockpit bekommt der Trader ein Smartboard für die Begutachtung der Marktlage (Cockpit Marktlage) und ein Smartboard für die Timinganalyse (Cockpit Timing). Das Cockpit enthält zudem im Tradingwatch die aktuellen T19-Tradinganalysen für meine Kernmärkte.

Dieses Cockpit wird wöchentlich aktualisiert und ist Bestandteil der in 2022 neu eingeführter regelmäßiger Berichte, in den ich meine aktuellen Erkenntnisse zum Markt, Timing und der Sektor- und Aktienauswahl den Tradern erläutere. Dazu gehören:

Marktcheck: Monatliche Marktanalyse, die den Gesamtmarkt analysiert und die Zielmärkte identifiziert.

Tradingwatch: Wöchentliche Timinganalyse, die den richtigen Zeitpunkt für Setups und Exits optimieren soll.

Wikifolio-Review: Monatlicher Portfoliobericht zu meinem Wikifolio mit Erläuterungen zu der Ausrichtung, zu Veränderungen und einer Einschätzung der Depotwerte.

Das Wikifolio geht mit ca. 9 % Cash folgendermaßen in das Jahr 2023:

Aktie Anlage Trendranking Klasse Trend Momentum CRV Signal Rating
Aixtron Invest Crasher High Market SYNC + VST SELL
Automatic Data Processing Invest Crasher High Market SYNC + VST SELL
Enphase Energy Invest Crasher High Market SYNC + VST SELL
Pure Storage Invest Crasher High Und SYNC + VST SELL
Autodesk Trade Turnarounder High Und SYNC + VST SELL
Cadence Design Systems Trade Turnarounder High Out SYNC + VSM SELL
Canadian Solar Trade Turnarounder High Und SYNC + VST SELL
Carl Zeiss Meditech Trade Turnarounder High Und SYNC + VST SELL
E.ON Trade Turnarounder Market Out ANTI + KST BUY
Encavis Trade Turnarounder High Und SYNC + VST SELL
Lam Research Trade Turnarounder High Und SYNC + VST SELL
Nagarro Trade Turnarounder Low Out SYNC + VSM WATCH
Sunrun Trade Turnarounder High Out SYNC + VSM SELL
Synopsys Trade Turnarounder High Out SYNC + VSM SELL
Ultra Clean Holdings Trade Turnarounder High Out SYNC + VSM WATCH
Meta Trade Trader High Out ANTI + KSM BUY
Tenable Holdings Trade Trader High Out SYNC + VSM WATCH
7C Solarparken Trade Downer Low Market SYNC + VST SELL
JinkoSolar Holding (ADR) Trade Downer Low Market SYNC + VST SELL
Plug Power Trade Downer Low Und SYNC + VST SELL
Tesla Trade Downer Low Und SYNC + VST SELL

Tradingwatch 19.12.2022

Tradingwatch ist eine wöchentliche Timing-Analyse. Sie richtet sich besonders an Trader, die ihr Timing für Setups und Exits optimieren möchten. Hierfür werden meine Kernmärkte aus den drei Perspektiven Trend, CRV und Marktsensitivität analysiert.

Das aktuelle TA-Cockpit bringt im Timing-Dashboard alle hierfür wichtigen Instrumente übersichtlich zusammen.

Gesamtmarkt

Der Marktradar hatte in dem zuletzt zurückgehenden Tradepegel bereits eine Marktabschwächung signalisiert. Die letzte Woche ist nun so schwach gewesen, dass nicht nur das Marktmomentum auf ein Minimum gefallen ist sondern auch der Trend mit 7,5 Punkten gebrochen ist. Dem Markt steht nun ein Trendwechsel bevor, wenn nicht kurzfristig eine starke Gegenreaktion einsetzt. Der Tradepegel ist so schnell gefallen und so weit unten angekommen, dass es durchaus eine gute Chance gibt für diese Gegenreaktion. Der Markt befindet sich nun im aktiven Trendbruch, der normalerweise in die aktive Korrektur übergeht, wenn die Gegenreaktion nicht einsetzt.

Kernmärkte

Was sagt die Tradingtime für meine Kernmärkte?

Dax, Dow Jones, TecDax und Nasdaq bewegen sich fast parallel und sind alle im aktiven Trendbruch (2 DOWN), nachdem sie ihre Trends durch den Sturz unter die K19MIN-Unterstützungen gebrochen haben. Aus zyklischer Sicht müssten sie bis zum Jahresende mindestens diese Marke zurückgewinnen und ein positives Momentum erreichen, um in den Trend zurück zu kehren und den zu erwartenden Übergang in die aktive Korrektur zu vermeiden. Aus der Trend-Perspektive ist die Lage also kritisch und erfordert einen starken Rebound, um die negative Trend-Entwicklung zu stoppen.

Aus CRV-Sicht ergibt sich ein positives Bild mit einer guten Chance für einen Rebound, denn die Tradepegel sind alle auf Tiefstständen. Auch das CRV-Profil zeigt bei allen 4 Märkten mehr Chancen als Risiken. Aus der CRV-Perspektive ergibt sich also eine gute Chance für einen Einstieg, die auf Sicht von 2 Wochen auf 5-8 % beziffert werden kann.

Im Vergleich zum Gesamtmarkt verhalten sich die 4 Indizes marktkonform und zeigen keine Underperformance. Aus der Markt-Perspektive fallen diese Indizes weder positiv noch negativ auf und sind daher in einer zum Markt analogen Situation.

Der Hang Seng ist aus der Trend-Perspektive dagegen weiter im gebremsten Aufwärtstrend und hat gerade erst ein neues K19MAX erreicht. Aus CRV-Perspektive ist der Index zuletzt aber so stark gelaufen, dass er nun ein negatives CRV-Profil mit einem Risiko von 12 % besitzt. Aus der Markt-Perspektive gehört der Hang Seng zurzeit zu den Outperformern.

Prognose

Die Trends sind weitgehend gebrochen, d.h. man muss sich auf einen Trendwechsel und damit auf eine aktive Korrektur vorbereiten. In den meisten Fällen werden die Trendbrüche bestätigt und der Markt läuft dann in eine Korrektur. Aufgrund des positiven CRV-Profils ist aber die Chance auf eine schneller Erholung bis zum Jahresende durchaus noch vorhanden. Die Daten empfehlen daher zum aktuellen Zeitpunkt Aktien eher zu kaufen als sie zu verkaufen und den potentiellen Aktienverkauf zum Jahresanfang zu prüfen. Sollte der Rebound bis zum Jahresende nicht gelingen, bestätigt sich die negative kurzfristige Prognose. Damit wird eine deutliche Erhöhung der Cash-Quote notwendig.

Marktcheck Dezember 2022

Der Marktcheck richtet sich an alle, die ihr Geld in Aktien investieren möchten. Geldanleger, Investoren und Trader erfahren hier, wie die aktuelle Marktlage ist, und können mit diesem Wissen das eigene Portfolio strategisch ausrichten.

Hierfür werden das aktuelle Marktniveau, der Trend, das Wachstum und das Risiko analysiert, um die wichtigsten Paramater für die Portfoliostrategie wie Investquote, Anlagestil und Risikostruktur festzulegen. Des Weiteren werden hier die aktuellen Zielmärkte ermittelt.

Aktuelle Marktlage

Das aktuelle TA Marktlage-Cockpit bringt im Marktlage-Dashboard alle hierfür wichtigen Instrumente übersichtlich zusammen.

Im aktuellen Marktcheck zeigt sich, dass der Gesamtmarkt sich etwas stabilisiert. Die Abwärtsbewegung nimmt ab, das Marktniveau kratzt mit 3,4 an der Schwelle zum Beginn einer Turnaroundmarktes. Der Aufwärtstrend ist inzwischen so stabil, dass die angestrebte Cash-Quote mit 17% klein ausfällt. Aufgrund des immer noch niedrigen Marktniveaus empfehlen die Daten eine 40% Investition in längere Trends. Aufgrund der vorherrschenden Tradingmärkte ist aber weiterhin 60% des Anlagevolumens für kurzfristigere Tradingpositionen vorgesehen.

Regional gibt es kaum Highlights für eine Investition. Lediglich Indien mit dem SENSEX ragt als Investmarkt unter den überwiegenden Tradingmärkten hervor. Meine Kernportfoliomärkte Deutschland, USA und China sind allesamt als Tradingmärkte klassifiziert, bieten aber zurzeit einen stabilen Aufwärtstrend.

Sektoral bieten sich als Investmärkte Energie, Gesundheit und Nahrungsmittel an. Energie und Gesundheit sind bereits meine Schwerpunkte in meinem Portfolio. Industrie, Finanzen und Versorger bleiben als Turnaroundmärkte auf der Watchlist.

Der Trendguide bestätigt diese Ausrichtung. Auch hier sticht Healthtech, Greentech mit Solarenergie/Batterie sowie Halbleiter mit IOT und Sensorik positiv hervor. Auch diese Anlagetrends sind bereits in meinem Portfolio berücksichtigt.

Timing

BUY oder SELL? Wie ist die aktuelle Marktentwicklung? Eignet sich der aktuelle Zeitpunkt eher für einen Einstieg oder Ausstieg? Hierzu bringt das aktuelle TA Timing-Cockpit alle wichtigen Instrumente zusammen:

Die 2-monatige Bärenmarktrally neigt sich dem Ende. Sowohl der Tradepegel als auch das Momentum geben nun nach, was auch langsam zu erwarten gewesen ist. Die Rally hat den Gesamtmarkt in einen Trendmarkt gehoben, der nun deutlich stabiler ist als noch vor wenigen Wochen. Das fallende Momentum ist noch nicht gebrochen zeigt nun aber, dass der Markt müde wird und mindestens eine Beruhigung benötigt. Der Trend rückt nun wieder in den Mittelpunkt der Betrachtung und wird darüber entscheiden, ob es bei einer schwachen Momentumkonsolidierung bleibt oder eine stärkere Trendkorrektur ansteht.

Der aktuelle TA Tradingwatch meiner Kernmärkte zeigt die bisherigen Zugpferde Dax, Dow Jones und der TecDax bereits in einer Momentumkonsolidierung, während die beiden Nachzügler Nasdaq100 und Hang Seng sich weiterhin im aktiven Aufwärtstrend befinden. Hier erwarte ich in den nächsten zwei Wochen noch Kurspotential.

Aus Sicht des Risiko-Managements führt die Timing-Analyse zum Ergebnis, für weitere Setups zunächst die anstehende Konsolidierung/Korrektur abzuwarten bzw. Positionen eher zu reduzieren und die Cash-Quote zu erhöhen. Die Zeichen stehen also zunächst eher auf SELL statt auf BUY.

Marktprognose: Weitere Aussichten

Trotz der 2-monatigen Rally sollte nicht vergessen werden, dass weiterhin der schwache Tradingmarkt dominiert und in solchen Märkten einer Bärenmarktrally meistens auch eine schnelle und starke Korrektur folgt. Ich rechne Mitte Dezember mit einem zyklischen Höhepunkt, der nochmal höhere Kurse bringen könnte, bevor die Trends in Gefahr geraten. Die erkennbare Marktabschwächung ist relevant für das Risiko-Management und muss im Portfolio umgesetzt werden.

Tradingwatch 20.11.2022

Tradingwatch ist eine wöchentliche Timing-Analyse und richtet sich besonders an Trader, die erfahren möchten, in welcher Phase sich der Markt und/oder die Marktsegmente befinden, um die Setups und Exits zu optimieren. Hierfür werden der Trend, das Momentum, das Risiko und die jeweiligen Widerstände und Unterstützungen analysiert und die Ergebnisse in eine Prognose übertragen.

Das aktuelle TA-Cockpit bringt im Timing-Dashboard alle hierfür wichtigen Instrumente übersichtlich zusammen.

Gesamtmarkt

Der Gesamtmarkt hält sich weiterhin sehr stabil. Trendpegel, Trend und Momentum bleiben weiterhin auf ihren Höchstständen, auch wenn das CRV mit 4 zu 11 deutlich negativ ist. Der Rebound neigt sich dem Ende, hat aber den Markt in einen Trendmarkt geführt, der dadurch wesentlich stabiler scheint als noch vor wenigen Wochen.

Kernmärkte

Dax/TecDax/Dow Jones

Dax, TecDax und Dow Jones machen seit Ende September eine sehr ähnliche Entwicklung durch. Alle drei haben in dieser Zeit einen Trend ausgebildet und haben inzwischen den Sprung über das GD200 geschafft. Sie haben durch die Entwicklung der letzten Wochen den Turnaround-Status erreicht und führen den Markt als Outperformer an. Das CRV ist allerdings in allen Märkten negativ, so dass hier bei dem zu erwartenden Momentumbruch mindestens von einer Beruhigung bzw. Konsolidierung um den GD200 auszugehen ist. Sollte hier demnächst das Momentum brechen, ist darauf zu achten, dass der Trend gehalten werden kann.

Mittel- und langfristig bleibt die Prognose allerdings für alle 3 vorerst negativ.

Nasdaq100

Nasdaq100 hat sich als Underperformer in den letzten 2 Monaten wesentlich schlechter entwickelt, hat es aber als Nachzügler zuletzt ebenfalls in den Aufwärtstrend geschafft. Aber auch hier ist das CRV inzwischen negativ. Sollte der Gesamtmarkt nachgeben, wird der Index als erster spürbar nachgeben. Im positiven Fall ist aber hier noch das größte Aufholpotential.

Hang Seng

Hang Seng ist zurzeit ein sehr spekulativer Underperformer mit höchster Volatilität, der den Märkten hinterherläuft und noch als ein typischer Tradingmarkt einzustufen ist. Längere Investments sind hier wegen fehlender Trends, neg. CRV und neg. Prognose in allen Zeitebenen noch nicht empfehlenswert.