Wikifolio-Kauf: Dialog Semiconductor 9.1.2020

Dialog Semiconductor bietet hochintegrierte und innovative Halbleiterlösungen für die Bereiche Power-Management, Audio und drahtlose Kommunikation, die hauptsächlich bei tragbaren, drahtlosen Beleuchtungs-, Display- und Automotive-Anwendungen sowie mobilen Applikationen wie Smartphones, Tablet-PCs oder Gaming-Anwendungen zum Einsatz kommen.

Als Apple 2017 angekündigt hat stärker in Eigenentwicklung von Chips zu setzen ging es mit der Dialogaktie kräftig nach unten. Zukunftssorgen machten sich breit und die Aktie stürzte von über 50 Eur auf 12 Eur ab. Seitdem versucht Dialog sich unter anderem durch Übernahmen unabhängig zu machen vom Großkunden Apple. Obwohl die Gewinnschätzungen es weiterhin nicht rechtfertigen steigt die Aktie nun schon seit 1,5 Jahren und hat sich inzwischen fast vervierfacht. Mit ca 101 % war Dialog die erfolgreichste Aktie 2019 im Tecdax.

Mein Aktien-Profiler zeigt ein nahezu perfektes Marktumfeld. Sowohl im Gesamtmarkt als auch in Länder- und Branchenindizes herrscht beste Stimmung. Trotz der schwachen Wachstumserwartungen steigt die Dialog-Aktie stets nach oben und ist für mich weiterhin ein klarer Outperformer, die nun mit dem neuen Jahreshoch weiteres Kurspotential eröffnet. Unterstützt wird die positive Entwicklung durch die sehr gut laufende Halbleiter-Branche sowie die neuen Rekorde beim Großkunden Apple. Während die US-Semiconductor-Aktien mit einem KUV von ca. 4-7 bewertet sind, ist Dialog mit unter 3 sogar noch günstig. Auch das KGV sowie das KBV von 3 deuten auf keine Überbewertung hin. Zudem sind zu Dialog keine Shortpositionen gemeldet, was ebenfalls klar für die Aktie spricht. Daher halte ich es sogar für mich, dass die Aktie in den nächsten Wochen die Höchstwerte des letzten Jahrzehnts bei 54 EUR in Angriff nimmt.

Performance KW47

Die Nasdaq-Rekordjagd geht in dem langfristigen Aufwärtstrend weiter. Der Index schafft weiterhin immer wieder neue ATHs.

Ich habe mir angeschaut, wie die langfristige Trendsituation bei den Nasdaq-Aktien in den einzelnen Branchen aussieht.

Branche Anzahl positiv seitwärts negativ
Communication 17 5 3 9
Consumer 20 10 4 6
Financial 2 2 0 0
Biotechnology 6 1 2 3
Healthcare 14 5 3 6
Industrials 9 7 1 1
Technology 32 25 2 5
Gesamt 100 55 15 30

Von den 100 Nasdaq-Aktien sind 55 Aktien in einem langfristigen Aufwärtstrend, aber auf der anderen Seite sind immer noch 30 Aktien in einem langfristigen Abwärtstrend. Man kann also nicht davon sprechen, dass nun alle Nasdaq-Aktien eine starke Performance aufweisen. Ganz im Gegenteil. Hat man auf die falschen Aktien gesetzt, sieht die Rendite wesentlich schlechter aus. Eine Investition in der Breite ist daher weiterhin nicht angesagt sondern eine richtige Aktienauswahl ganz entscheidend. Wie die Übersicht zeigt, scheint vor allem eine Investition in Technology und Industrials ein gutes Chancen-Risiko-Verhältnis zu bieten.

Warum man wissen muss, welche Aktien im langfristigen Aufwärtstrend und welche im langfristigen Abwärtstrend sind, zeigt folgende Übersicht.

Zu den Top10-Aktien der letzten 11 Monate gehören ausschließlich Aktien im langfristigen Aufwärtstrend.

Aktie Branche Rendite
Advanced Micro Devices Technology 97,94%
MercadoLibre Consumer 96,41%
KLA Corp Technology  89,61%
Applied Materials Technology  86,34%
ASML Holding NV Technology  75,13%
Synopsys Technology  65,59%
Apple Technology  65,38%
Fiserv Financial 64,60%
Charter Communications Communication  61,89%
QUALCOMM Technology  61,42%

Bei den Flop10-Aktien ist keine einzige Aktie, die im langfristigen Trend gewesen ist.

Aktie Branche Rendite
Ulta Beauty Consumer  -2,89%
BioMarin Pharmaceutical Healthcare -10,37%
Henry Schein Healthcare  -11,60%
American Airlines Group Industrials -13,76%
Expedia Group Consumer  -14,13%
Walgreens Boots Alliance Healthcare -20,43%
Baidu Communication  -28,74%
Kraft Heinz Company (The) Consumer -34,22%
Mylan NV Healthcare  -34,97%
Qurate Retail Consumer -51,35%

Fazit: Durch eine einfache Konzentration auf Technologieaktien im langfristigen Aufwärtstrend kann man seine Rendite erheblich steigern und den Markt schlagen.

Wikifolio-Kauf: Activision Blizzard 7.11.2019

Am 7. November 2019 habe ich die Nasdaq-Aktie Activision Blizzard für mein Wikifolio gekauft.

Activision Blizzard ist ein US- Computer- und Videospiele-Konzern, welches sich auf die Bereiche Action, Adventure, Sport, Rollen- und Strategiespiele konzentriert und TOP-Spiele wie Call of Duty, Skylanders, World of Warcraft, StarCraft und Diablo herausbringt.

Die Aktie ist in einem langfristigen Abwärtstrend und hat inzwischen einen 75%-Turnaround erreicht. Voraussetzung für einen weiteren Turnaroundfortschritt ist ein nachhaltiger Ausbruch über die 57 Dollar-Marke. Die Aktie hat gerade einen Trend gebildet und sollte nach dem schlechten Übergangsjahr 2018 mit dem positiven Markttrend und dem positiven Marktumfeld die positive Entwicklung fortsetzen. Ein geschätztes mittleres Wachstum von 19% im Gewinn und 11% im Umsatz für die nächsten 3 Jahre unterstreicht den positiven Blick in die Zukunft.

Die Aktie ist mit einem KUV 5,6 und einem KBV 3,7 moderat bewertet. Zudem ist das Unternehmen mit einer Eigenkapitalquote von 64% gut ausgestattet und einer Rendite von 24% effizient.

Ein evtl. Ausstieg aus der Aktie ergibt sich aus einem nachhaltigen Bruch des Trends.

Performance KW45

In der Performance-Analyse KW45 geht es um den Highflyer-Index Nasdaq, der es auf ein neues Alltimehigh geschafft hat.

Folgende Nasdaq-Aktien sind ebenfalls auf ATH und haben in den letzten 4 Wochen, in denen die Nasdaq um 10% gestiegen ist eine überdurchschnittliche Performance erreicht. 50% dieser Aktien kommen aus dem Technology-Sektor und 20% aus dem Healthcare.

Aktie Branche Performance
Advanced Micro Devices Technology 28%
Vertex Pharmaceuticals Healthcare 22%
QUALCOMM Technology 20%
Fastenal Company Industrials 18%
PACCAR Industrials 18%
Apple Technology 17%
Charter Communications Communication 17%
Amgen Healthcare 15%
Intel Corp Technology 15%
Broadcom Technology 15%

Zu den TOP5-Outperformern gehören allerdings Aktien, die z.T. noch auf dem Weg zum ATH sind:

Aktie Branche Performance ATH-Abstand
Align Technology Healthcare 44% 35%
Tesla Consumer 42% 11%
Skyworks Solutions Technology 34% 14%
Advanced Micro Devices Technology 32% ATH
Biogen Healthcare 27% 28%

Dagegen laufen die meisten FAANG-Aktien der Nasdaq-Performance hinterher.

Aktie Branche Performance ATH-Abstand
Apple Technology 17% ATH
Alphabet Communication 8% ATH
Amazon.com Consumer 2% 13%
Facebook Communication 10% 7%
Netflix Communication 8% 25%

Wikifolio-Kauf: Morphosys 15.10.2019

Am 15. Oktober 2019 habe ich Morphosys für mein Wikifolio gekauft.

Die Aktie bildet einen langfristigen Aufwärtstrend und ist bei mir daher als Trendaktie eingestuft. Technisch wie fundamental befindet sich Morphosys in einer interessanten Phase. Die Zulassung von MOR208 wird immer wahrscheinlicher und auch technisch macht die Aktie viel Hoffnung, dass sie nach der Konsolidierung der letzten Monate nachhaltig nach oben ausbricht.

Der Kauf hat zurzeit noch einen spekulativen Charakter, da kurzfristig für die Bestätigung meiner Strategie der nachhaltige Ausbruch über 104 EUR fehlt. Ich habe die Aktie mit Kursziel 130 EUR gekauft. Das KO-Stopplimit liegt bei 85 EUR.

Performance KW43

In dieser Performance-Analyse konzentriere ich mich auf die Out- und Underperformer im Tecdax.

Der Tecdax-Index befindet sich im Abwärtstrend und wird weiterhin durch das positive Momentum gestützt. Relativ zu anderen Indizes stufe ich den Tecdax als Underperformer ein. Der Abwärtstrend des Index spiegelt auch die relativ schlechte Lage der einzelnen Tecdax-Aktien wieder.

Zu den klaren Outperformern in diesem Marktsegment zählen zurzeit die Deutsche Telekom, Freenet, ISRA, RIB Software und Bechtle.

Auffällig ist, dass vor allem Wachstumsaktien wie CarlZeiss, Cancom, Evotec, New Work oder Qiagen alle einen negativen Trend aufweisen. Der Tecdax-Index wird daher stark ausgebremst. Dagegen entwickeln sich Turnaroundaktien deutlich stabiler.

Ein weiterer Grund für die unterdurchschnittliche Tecdax-Entwicklung ist der Absturz zahlreicher Tecdax-Aktien in den letzten drei Monaten.

Aktie Zeitpunkt Verlust
Drillisch Ende Okober 25%
Compugroup Anfang August 25%
Evotec Mitte August  25%
New Work

Mitte August

20%
Pfeiffer Mitte September 20%
Qiagen Anfang Oktober 20%
United Internet Ende Oktober 20%
Wirecard Mitte Oktober 20%

Positiv bleibt festzuhalten, dass die meisten dieser Aktien nach dem Absturz auf dem niedrigen Niveau sich relativ stabil entwickeln.

Interessant bleibt die Frage, ob diese Abstürze die Vorboten eines TecDax-Crashs sind oder die Anleger bei den im Vorwege stark performten Aktien lediglich eine Abwertung vorgenommen haben.